Der einleitende Bericht behandelt Materialfluss und Logistik in Krankenhäusern vor dem Hintergrund des Einsatzes von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS). Der Weg der Entscheidungsfindung pro/contra FTS wird beschrieben. An drei Beispielen wird nachgewiesen, dass der wirtschaftliche Betrieb die Einbeziehung des FTS bereits in den Architektenwettbewerb bei der Neubauausschreibung erfordert. Es ergeben sich Amortisationszeiten von ca. 5 Jahren. Die erwartete Entwicklung der Transportmittel und des Transportaufkommens wird aufgezeigt. Im zweiten Teil des Berichts wird der FTS-Einsatz in der Universitätsklinik Jena ausführlich dargestellt. Die Steuerungsaufgaben des Leitsystems wurden zu einer integrierten Materialflusssteuerung erweitert. Dazu gehört auch die Containerverwaltung. Das Gesamtsystem in Jena umfasst eine Fläche von 350 x 200 m. Die Transportaufgaben bezüglich der Abfallentsorgung, Warenan- und -auslieferung, Essen- und Wäschetransport werden ausführlich dargestellt. Das Leitsystem wird beschrieben. Anhand der Fahrdaten errechnet das Leitsystem auch die Batteriekapazität und steuert die Ladezyklen. Zukünftig soll sich das FTS zu einem integrierten Hilfsmittel der Krankenhausorganisation weiterentwickeln. Als Beispiel wird die automatische Anpassung der Fahrpläne durch statistische Bedarfsauswertung genannt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    FTS für Materialfluss und Logistik in der Universitätsklinik Jena


    Beteiligte:
    Forst, Thomas (Autor:in) / Krause, Kurt (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    13 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch