Durch das Maßkonzept der neuen A-Klasse wurden die Vorgaben, unter denen die Aerodynamik ihren Entwicklungsbeitrag zu leisten hatte, gegenüber dem Vorgänger deutlich verschärft. Eine Herausforderung war die Integration der neuen Parabel-Hinterachse mit deutlich verbreiteter Spur in den weitgehend verkleideten Fahrzeugboden. Das Stirnflächenwachstum sollte durch eine Verbesserung des Luftwiderstandsbeiwerts cw kompensiert werden. Eine Spitzenstellung unter den Wettbewerbern war bezüglich Windgeräuschniveau und Sprachverständlichkeit angestrebt. Die Abstimmung der wesentlichen Fahrzeugproportionen erfolgte unter Verwendung von Tonmodellen in der 1:4 Modellphase des Formfindungsprozesses. Die drei übrig bleibenden Modelle dieser Phase wurden als Hartmodelle in voller Größe aufgebaut und in mehreren Messzyklen im Windkanal optimiert. Nach endgültiger Modellauswahl wurde ein Mockup der neuen A-Klasse für die weitere Aerodynamikentwicklung aufgebaut, an dem Luftkraftoptimierungen sowie Windgeräusch- und Schmutzfreihaltungsoptimierungen durchgeführt wurden. Im Beitrag wird die Aerodynamik-Entwicklung anhand folgender Punkte näher erläutert: - Unterbodenverkleidung mit Aeroplatte; - Abrisskante Dach; - Wirkung der Raddrehung auf die Strömung; - Auslegung Motorraumströmung. Im Rahmen der Aeroakustikentwicklung wird eine Minimierung der entstehenden Windgeräusch angestrebt sowie das Dicht- und Dämmkonzept des Fahrzeugs für ein minimales Windgeräuschniveau im Innenraum optimiert. Eingesetzte Werkzeuge sind hier: Hohlspiegelmikrofon und Akustikkunstkopf. Ein weiteres Aufgabenfeld für die Aerodynamikentwicklung ist die Schmutzfreihaltung der Außenspiegel, der Seitenscheiben und der Heckscheibe. Sie erfolgt durch eine geeignete Führung des Schmutzwassers, das auf der Windschutzscheibe und den Außenspiegeln auftrifft und durch die Luftströmung stromabwärts transportiert wird. Eine Verschmutzungsuntersuchung erfolgt im Windkanal, wo Wasser durch fluoreszierende Zusätze unter UV-Licht sichtbar gemacht wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Windkanaloptimierung und Strömungsberechnung


    Weitere Titelangaben:

    Optimization in the wind tunnel and flow calculation


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 65 , Sh extra: Die neue Mercedes-Benz A-Klasse ; 32-37


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 8 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Methodik zur eindimensionalen Strömungsberechnung naturnaher Fließgewässer

    Bernhart, Hans-Helmut / Lehmann, Boris / Nestmann, Franz | BASE | 2006

    Freier Zugriff

    Methodik zur eindimensionalen Strömungsberechnung naturnaher Fließgewässer

    Bernhart, Hans-Helmut / Lehmann, Boris / Nestmann, Franz | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2006

    Freier Zugriff



    Anwendung der dreidimensionalen Stromungsberechnung (CFD) in der Antriebsstrangentwicklung

    Ruatto, P. / Hubler, W. / VDI Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik | British Library Conference Proceedings | 2006