Die Bemessung nach der Betriebsfestigkeit gewährleistet, dass unter Berücksichtigung der maßgebenden, zeitlich veränderlichen Betriebsbeanspruchungen und der Schwingfestigkeit mit Hilfe einer statistischen Bewertung eine zutreffende Auslegung der Räder vorgenommen werden kann. Die Vorgehensweise zur Auslegung und Bemessung von Schienenfahrzeugrädern nach der Betriebsfestigkeit lässt sich in folgende Schritte unterteilen: 1. Bestimmung der maßgebenden maximalen Belastungen für die jeweiligen Lastfälle, analytisch bzw. durch Messungen (Lastannahme). 2. Rechnerische Ermittlung der Spannungen und Ableitung der Bemessungskollektive für verschiedene Systempunkte und Lastfälle, Festigkeitsbeurteilung und gegebenenfalls Gestaltsoptimierung mit Hilfe geschätzter ertragbarer Beanspruchungen (Vorbemessung). 3. Experimentelle Bestimmung der Spannungen an Radprototypen beim Rollen unter den abgeleiteten Betriebsbelastungen in einem Radsatzversuchsstand zur Verifikation der Berechnung und gegebenenfalls weitere Optimierung. 4. Betriebsfestigkeitsnachweis im Radsatzversuchsstand unter Programmbelastung. 5. Abschließende Bewertung unter Einbeziehung möglicher Sonderbelastungen sowie durch Verschleiß nach langer Einsatzzeit bedingten Einflüssen, Festlegung geeigneter Inspektionsmaßnahmen und -intervalle. 6. Fahrerprobung unter Kontrolle wichtiger Messgrößen mit anschließender Produktüberwachung. Für einen zuverlässigen Betriebsfestigkeitsnachweis muss als wichtigste Forderung eine realistische, betriebsähnliche Verformung des Rades in der Versuchseinrichtung sichergestellt werden. Darüber hinaus müssen alle Lastfälle mit zutreffender Korrelation einzelner Kräfte simuliert werden können. Außerdem ist ein Versuchsprogramm erforderlich, bei dem sowohl die maximal mögliche Versuchszeitverkürzung wie auch die Schädigungsäquivalenz zum Betriebseinsatz und betriebsnahe Durchmischung von Lastabläufen verwirklicht wird. Ein Versuchsstand, bei dem diese Forderungen erfüllt werden, ist in einer Abbildung dargestellt. Auch ein Versuchsprogramm wird vorgestellt. Mit diesem Programm werden alle maßgebenden Schädigungsmechanismen berücksichtigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Moderner Betriebsfestigkeitsnachweis von Schienenfahrzeugrädern


    Weitere Titelangaben:

    Modern method for structural durability determination of railway vehicle wheels


    Beteiligte:
    Büter, A. (Autor:in) / Fischer, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    18 Seiten, 15 Bilder, 16 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Moderner Betriebsfestigkeitsnachweis für Schienenfahrzeuge

    Wolter, Wilfried / Schmiedeck, Peter | IuD Bahn | 2003





    ZUSTANDSDIAGNOSE VON SCHIENENFAHRZEUGRÄDERN

    KÄMPFER BJÖRN / WEBER FRANZ-JOSEF | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff