Nach dem Fall der Mauer begann die Zusammenführung der Teilnetze der Berliner S-Bahn, wobei Alter und Zustand von Fahrzeugpark und Infrastruktur nach einer Grunderneuerung verlangten. Dazu zählten Maßnahmen an Unterbau, Oberbau, Brücken und Kunstbauten, Hochbauten, Signal- und Kommunikationsanlagen und Stromversorgung (z.B. neue Aluminiumverbund-Stromschienen). Die Hauptlast lag in der Beschaffung von neuen Triebzügen, da die Baureihen 475, 476 und 477 am 1.1.1995, dem Gründungstag der S-Bahn Berlin GmbH, bereits ein Durchschnittsalter von 61,6 Jahren hatten. Das Lastenheft für den neuen Triebzug wurde durch eine Arbeitsgruppe erstellt, die die Erfahrungen auswertete, die man mit den neueren Baureihen 485 (Ostberlin) und 480 (Westberlin) gemacht hatte. Technische Merkmale des Zuges: Wagenkasten aus Edelstahl, Drehgestellt mit Luftfederung wegen der Geräuscharmut und der einfachen Niveauregelung, Antrieb über 6 Drehstrommotoren pro Viertelzug, eine weitgehend allein eingesetzte elektrodynamische Bremse und eine unabhängig davon arbeitende Druckluftbremse. Der Fahrgastsicherheit dienen Durchgänge zu anderen Wagen und verglaste Zwischenwände. Die Baureihe heißt 481/482, mit der Lieferung des 500. Zuges ist die Beschaffung abgeschlossen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einsatz der Triebzüge Baureihe 481 bei der S-Bahn Berlin - Teil 1


    Weitere Titelangaben:

    Series 481 trainsets operated with the Berlin city railway - Part 1


    Beteiligte:
    Nitsch, Arnold (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektrische Bahnen ; 102 , 8/9 ; 345-353


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 8 Bilder, 2 Tabellen, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch