Am Beispiel der Isar-Schiene, einer 1976 von der ESB (Erdgas Südbayern GmbH) errichteten, 108 km langen Erdgas-Hochdruckleitung, werden Maßnahmen zur Vermeidung von Korrosion an erdverlegten Stahlrohren vorgestellt. Anfangs bestand das Bestreben, möglichst große Leitungssysteme ohne elektrische Trennungen zu bauen und komplett kathodisch zu schützen. Berechnungen ergaben, dass zeitweise mit unzulässigen Beeinflussungen infolge der parallel laufenden Bahnstrecke zu rechnen ist. Zur Reduzierung dieser Beeinflussungswechselspannung wurden 114 Kreuzerder entlang der Strecke errichtet. 1986 trat an einer anderen kathodisch geschützten ESB-Rohrleitung ein Korrosionsschaden auf, der eindeutig auf den Einfluss einer parallel verlaufenden Wechselstrombahn zurückgeführt werden konnte. Zur Feststellung möglicher Fehlstellen in der Umhüllung der Isar-Schiene wurden IFO-Messungen durchgeführt. Das sind Messungen, bei denen nicht der Potentialgradient quer zur Leitung, sondern die Stromrichtung über der Rohrleitung gemessen wird. 1989 kam es zu einem Gasaustritt infolge eines Korrosionsabtrages der gesamten Wanddicke. Im Rahmen eines Projektes konnte gezeigt werden, dass das vorrgangig entscheidende Kriterium für die Wechselstromkorrosion der Strom an der Fehlstelle ist. Um die Stromdichte günstig zu beeinflussen, ist eine Reduzierung der Beeinflussungswechselspannung nötig. Neben anderen nicht praktikablen Maßnahmen bietet sich hierfür der Einbau von Erdungsanlagen an. Erfahrungen haben gezeigt, dass sich Messproben nicht für die Beurteilung der Wechselstromkorrosion an erdverlegten Stahlrohrleitungen eignen. IFO-Messungen haben sich als sicherer herausgestellt. Die Überlegung, dass für die Wechselstromkorrosion nur die positive Halbwelle der Beeinflussungsspannung verantwortlich sein kann, haben zur Entwicklung von Einrichtungen zu ihrer Vermeidung geführt. Eine von der ESB entwickelte Wechselstrom-Kompensationsanlage (WSC-Anlage) wurde zum Patent angemeldet und in doppelter Ausführung an der Isar-Schiene installiert. Mit ihrer Hilfe ist die Wechselstromkorrosion nun weitgehend unter Kontrolle. Zum Schutz vor Wechselstromkorrosion gibt es kein allgemein anzuwendendes System. Es muss immer eine Anpassung an den konkreten Einzelfall erfolgen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Korrosionsschutz der wechselstrombeeinflussten "Isar-Schiene" im Wandel der Zeit und Technik: 1976-2004


    Weitere Titelangaben:

    Anti-corrosion protection of the AC-exposed "Isar-line" against the background of changing times and technology: 1976-2004


    Beteiligte:
    Peez, Gustav (Autor:in)

    Erschienen in:

    Drei R International ; 43 , 7 ; 400-408


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 17 Bilder, 9 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Rad-Schiene-Technik

    Keßler, Werner | SLUB | 1986



    Rad/Schiene-Technik : Berichte

    Bundesminister für Forschung und Technologie | TIBKAT | 1986