Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Stand und den Entwicklungen des Bergbaus in der Tiefsee. Zu Beginn erfolgt ein kurzer Überblick zur historischen Entwicklung und zu den rechtlichen Rahmenbedingungen des Tiefseebergbaus. Entstehung und Potenzial der Lagerstätten, wie polymetallische Massiverzlagerstätten (PMS), kobaltreiche Eisenmangankrusten (Fe-Mn), goldhaltige Seamounts sowie Methanhydrate in Verbindung mit den zur Gewinnung möglicherweise geeigneten Abbaumethoden (Strip-Mining bzw. 'Bottom-Crawling-Vehicle', ein spezielles Tiefseeabbaufahrzeug für Fe-Mn-Krusten) werden behandelt. Für den Abbau von Methanhydraten werden drei Abbaumethoden genannt: die Strohhalm-Technologie, die Trichter-Technologie sowie die Methode mit beheizten Bohrköpfen in Verbindung mit einem flexiblen Rohrstrang, in dem die Gas-Wasser-Suspension zur Oberfläche transportiert wird. Abschließend wird noch ein kurzer Ausblick auf die zu erwartenden Entwicklungen gegeben, und es erfolgt eine Diskussion über die treibenden Kräfte hinter einer solchen technisch-wissenschaftlichen Herausforderung. Zusammenfassend wird eingeschätzt,dass trotz der heute eher schlechten Randbedingungen des Rohstoffmarkts der Bergbau sich in naher Zukunft vermehrt der Gewinnung mariner Tiefsee-Lagerstätten zuwenden wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Tiefseebergbau - Entwicklungen und Ausblick


    Weitere Titelangaben:

    Deep-sea mining - Developments and prospects


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Glückauf ; 140 , 6 ; 299-305


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 6 Bilder, 6 Tabellen, 17 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch