Das Automobil mit seinem Verbrennungsmotor ist längst zum idealen Individualverkehrsmittel geworden und hat dem Menschen durch freie Wahl der Zeit und der Geschwindigkeit für seine Fortbewegung einen praktisch unbegrenzten Freiraum geschaffen. 600 Millionen Kraftfahrzeuge weltweit sind ein Beweis dafür, dass sich de Mensch eindeutig für dieses Verkehrsmittel entschieden hat. Über 85 % der Fahrleistungen im Individualverkehr und über 75 % im Güterverkehr werden in der EU mit Kraftfahrzeugen, die mit Hubkolbenverbrennungsmotoren angetrieben sind, geleistet. Mitte der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts startete eine intensive Suche nach besseren Alternativen. Elektromotor, Stirlingmotor, Rotationskolbenmotor, Gasturbine, Dampfmotor und viele andere zeigten zwar in einzelnen Betriebspunkten bessere Ergebnisse auf als der Hubkolbenverbrennungsmotor, in der Summe aller Eigenschaften blieb der Viertaktmotor jedoch ungeschlagen. In der modernen Fahrzeugentwicklung spielen diese Alternativen keine Rolle mehr. Im Laufe der intensiven Entwicklung wurde erkannt, dass die einfache Brennstoffzelle nicht zufriedenstellend funktionieren kann. Eine Reihe von sekundären Hilfsaggregaten ist erforderlich, damit sie ihre Aufgaben erfüllen kann. Die Diskussion über die Verfügbarkeit des Erdöls hat bisher gezeigt, dass die Wende deutlich sichtbarer Verknappung erst nach dem Jahr 2020 oder später liegt. Somit ist die Kontinuität der Motorenentwicklung für die nächsten ca. 15 Jahre als gegeben anzusehen. Hinsichtlich der Abgasemission zeigte sich der Hubkolbenverbrennungsmotor bislang soweit verbesserungsfähig, dass die in Deutschland heute laufenden 43 Millionen Pkw eine weit geringere Luftverunrenigimg erzeugen, als 12,5 Millionen Kfz zu Beginn der 70er Jahre. Ähnlich ist die Situation auf dem Gebiet der Geräuschemission. Ein Auto besteht aus ca. 10000Teilen und 40 diversen Werkstoffen. Heute wird mehr als 75 % des Gewichtes wiederverwertet, ab dem Jahr 2006 soll diese Quote auf 85 % steigen. Ab dem Jahr 2015 soll sie 95 % betragen. Der weltweite Straßenverkehr steht mit 11 % nicht an erster Stelle der CO2-Emissionsquellen. Das für den Klimaschutz in Kyoto gesteckte Ziel der CO2-Minderung könnte nur dann erreicht werden, wenn gleichzeitig auch die Industrie, die Kraftwerke und die Haushalte ihre Emissionen reduzieren werden. Eine Nutzung pflanzlicher Stoffe für den energetischen Bereich wird wieder stärker diskutiert. Die regenerativen Energien gelten international als vielversprechende Optionen. Bei Betrachtung der Ausgangsbasis für die weitere Entwicklung des Verbrennungsmotors im nächsten Jahrzehnt ist ein vorsichtiger Optimismus gerechtfertigt, wenn es gelingt, die bisherige Kontinuität der Entwicklung, die seit über 30 Jahren andauert, zu wahren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ökologische Etnwicklung - zukunftsweisend für den Fahrzeugverbrennungsmotor


    Weitere Titelangaben:

    Ecological development - forward-looking for the vehicle combustion engine


    Beteiligte:
    Gruden, D. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    29 Seiten, 31 Bilder, 18 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Okologische Entwicklung - zukunftsweisend fur den Fahrzeugverbrennungsmotor

    Gruden, D. / VDI | British Library Conference Proceedings | 2004


    Mehrventiltechnik ist zukunftsweisend

    Demel,H. / Audi,Ingolstadt,DE | Kraftfahrwesen | 1994


    Vom Start weg zukunftsweisend

    British Library Online Contents | 2008



    Pulverlack - zukunftsweisend fuer die Automobilindustrie

    Tuerk,T. / Du Pont,Landshut,DE | Kraftfahrwesen | 2001