Auf einer 530 m Versuchsstrecke wird in Paderborn ein neues Bahnsystem erprobt, das für den Transport von Personen und Gütern autonome Einzelfahrzeuge verwendet. Diese als Shuttles bezeichneten Einheiten verkehren auf Anforderung, werden über Asynchron-Linearmotoren angetrieben (eine Langstator- und eine Kurzstator-Version werden untersucht) und schließen sich auf der Strecke zu Konvois zusammen. Sie sind mit einer Feder-Neigetechnik, einem Spurführungs-Modul mit Losrädern und aktiver Lenkung sowie mit einer leistungsfähigen Signal- und Informatiosverarbeitung ausgestattet. Die Spurführung erfolgt ähnlich wie bei konventionellen Bahnen, die Weichen dagegen arbeiten passiv. In der Versuchsanlage wird das Zusammenarbeiten der einzelnen Komponenten untersucht. Das System soll Vorteile vor allem beim Auflösen und Zusammenstellen von Zügen (Güterzüge) bringen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Versuchsstrecke und Antriebskonzept für die Neue Bahntechnik Paderborn


    Weitere Titelangaben:

    Test track and drive concept for Neue Bahntechnik Paderborn


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Elektrische Bahnen ; 102 , 6 ; 243-248


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 10 Bilder, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch