Eine von der asanetwork GmbH in Auftrag gegebene Studie ergab, dass die unproduktiven Arbeiten des Werkstattpersonals bei durchschnittlich 47 % liegen. Das Einsparpotenzial, das mit Optimierungsmaßnahmen in der Werkstattorganisation durch die Installation eines Netzwerkes erzielt werden kann, wird auf 40 bis 50 % geschätzt. Dieses Potenzial ergibt sich überwiegend dadurch, dass Kunden- und Fahrzeugdaten nur noch einmal in das System eingegeben werden müssen und anschließend an jedem Prüfgerät im Netz verfügbar sind. Das zentrale Erfassen der auftragsrelevanten Daten, beispielweise im Betriebsbüro oder in der Direktannahme, reduziert zudem zeitraubende Eingabefehler. Für die Kommunikation der Prüfgeräte bzw. Werkstattsysteme untereinander wird der asanetwork-Netzwerkmanager benötigt. Voraussetzung für einen reibungslosen Datenaustausch ist allerdings, dass sämtliche Netzwerkteilnehmer über die standardisierte asanetwork-Schnittstelle verfügen. Felduntersuchungen haben gezeigt, dass die Zeitersparnis bei einem häufig vorkommenden Arbeitsablauf (z. B. Abgasuntersuchung) bei zehn bis vierzehn Minuten liegt. Ähnliches gilt beim Achsvermessen und der Bremsenprüfung. Am Beispiel einer freien Werkstatt in Hamburg wird die Ausstattung mit einem Funknetzwerk nach dem asanetwork-Standard beschrieben. In der Werkstatt kommunizieren u. a. eine Prüfstraße von AHS Prüftechnik, ein Achsmesscomputer von Beissbarth und zwei KTS-650-Diagnosesysteme von Bosch miteinander. Die Inbetriebnahme des Netzwerks verlief problemlos und zügig. Nennenswerte Störungen blieben bisher aus. Die Werkstatt arbeitet praktisch papierlos. Die fünf Mechaniker werden bereits über eine elektronische Auftragskarte disponiert, wenngleich die Zeiterfassung noch nicht elektronisch erfolgt. Die Mechaniker können sich jederzeit im Netz über den aktuellen Auftragsbestand informieren und anstehende Arbeiten frühzeitig vorplanen und organisieren. Zudem wurde mit der Installation des asanetwork auch gleich das Handling der Ersatzteile neu organisiert. In Deutschland gibt es nach Angaben von asanetwork mittlerweile mehr als 500 vernetzte Betriebe. Ein Großteil davon sind freie Werkstätten. Doch auch von Fabrikatswerkstätten kommen zunehmend Anfragen. Fahrzeughersteller wie Volkswagen unterstützen ihre Servicebetriebe aktiv bei der Vernetzung und richten Referenzbetriebe ein. Innerhalb der VW-Organisation arbeiten derzeit etwa 30 Betriebe mit einem asanetwork.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Daten im Fluss. Netzwerk bringt Nutzen


    Weitere Titelangaben:

    Data in the flow. A network is of benefit


    Beteiligte:
    Kuss, Klaus (Autor:in)

    Erschienen in:

    Krafthand ; 77 , 12 ; 22-24


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Welchen Nutzen bringt der Sicherheitsgurt den Fondinsassen?

    Otte,D. / Suren,E.G. / Tech.Univ.Berlin,Inst.f.Fahrzeugtech. et al. | Kraftfahrwesen | 1986



    GVZ bringt Bremen einen Nutzen von 1,1 Mrd. DM

    Schweinfurth, Jürgen | IuD Bahn | 1995