Durch den open access gerieten die nationalen Güterbahnmonopole ins Wanken. Eisenbahnverkehrsunternehmen dürfen ihre Züge seitdem auch auf den Netzen anderer Bahnen rollen lassen. Zwar wird die Wirkung der Liberalisierung noch durch eine Reihe nationaler Reglements gebremst. Doch der Weg in einen von internationalem Wettbewerb geprägten Schienengüterverkehr ist vorgezeichnet. Eine Vorreiterrolle nimmt dabei SBB Cargo (Schweizerische Bundesbahnen Güterdivision) ein. SBB Cargo stellt sich so konsequent wie kaum eine andere Bahn als europäische Güterbahn auf. Zusammen mit ihren Tochterunternehmen SBB Cargo Deutschland und SBB Cargo Italia besitzt sie mittlerweile in drei Ländern lokales Know-how. 2003 beförderte SBB Cargo bereits mehr als 1,6 Millionen Tonnen Fracht. 140 Millionen Euro wurden in die italienische Niederlassung investiert, welche zu 100 % Eigentum der SBB ist. Schlüsselforderung für einen grenzüberschreitenden Verkehr ist die Interoperabilität des Fahrzeugparks. SBB Cargo besitzt für den Zugverkehr zwischen Deutschland und der Schweiz 57 Lokomotiven und 27 weitere sind im Bau. Für den Verkehr zwischen der Schweiz und Italien sind derzeit 3 Diesellokomotiven im Einsatz und 36 Mehrsystem-Elektrolokomotiven sind im Bau. Dieses Beispiel zeigt, wie sich durch mehr Wettbewerb im Schienengüterverkehr die Chancen der Schiene gegenüber der Strasse verbessern lassen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Grenzüberschreitender Güterverkehr: Hürden, Chancen und das Beispiel SBB Cargo


    Weitere Titelangaben:

    Cross-border rail freight: barriers, opportunities and the example of SBB/CFF/FFS Cargo


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch