Die EU arbeitet an neuen Zulassungsbedingungen für Kältemittel, um deren Klimaverträglichkeit zu verbessern. Zunächst wurden die Fluor-Kohlenwasserstoffe (R12) wegen der Schädigung der Ozonschicht durch teilfluorierten Kohlenwasserstoff (R134a) ersetzt. Dieser Stoff ist zwar nicht ozonschädlich, trägt jedoch zum Treibhauseffekt bei. Im Jahr 2003 hat die EU-Kommission einen Vorschlag verabschiedet, der für neue Fahrzeug-Modelle bis 2014 eine Quotenregelung für den Ausstieg aus der R134a-Technik vorsieht. Die Quote wurde allerdings durch das Parlament verworfen und bis 2010/2011 bei Neuentwicklungen ein alternatives Kältemittel mit deutlich besseren Klimawerten vorgeschrieben. Die Klimarelevanz wird in sogenannten GWP-Einheiten gemessen. R134a hat ein GWP (Global Warming Potential) von 1300. Ab 2011 darf bei neuen Modellen der GWP maximal 50 betragen. Das in der Diskussion befindliche R152a hätte dann mit einem GWP von 120 keine Chance und nur CO2 mit einem Klimawert von 1 wäre die künftige Lösung. Inwieweit die Gesetzgeber in Asien, Südamerika und den USA sich auch an den europäischen Werten orientieren ist noch nicht klar. Um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein, arbeitet die Firma Delphi derzeit mit R152a und CO2 an zwei Konzepten. R 152a bietet laut Delphi den Vorteil, ohne großen Aufwand auf die heutige Klimatechnik adaptierbar zu sein. Es benötigt grundsätzlich keine neuen Klimasysteme. Betrachtet man nicht nur das Treibhauspotenzial der Kühlmittel, sondern auch die Klimabelastung über den gesamten Lebenszyklus, schneiden CO2 und R152a unter europäischen Klimabedingungen etwa gleich ab. Obwohl Delphi glaubt, dass Kohlendioxid nicht der einzig richtige Weg ist, arbeitet der größte Zulieferer der Welt an dieser Alternative. Im Gegensatz zu R152a benötigt CO2 eine neue Technik, weil es mit hohen Drücken arbeitet. Die CO2-Befürworter, wie etwa Behr, Denso, Modine, Valeo und Visteon sehen die Umstellung auf R152a und die Handhabung kritisch. Als Gegenargumente werden die ausgeprägte Feuergefahr und die giftige Flusssäure als Verbrennungsprodukt genannt. Der schlechte Wirkungsgrad von Kohlendioxid bei Außentemperaturen von über 32 Grad C wird auch von CO2-Befürwortern bestätigt. Ungeklärt sind auch die Mehrkosten für die Kohlendioxid-Lösung: Während Delphi von 'deutlich teurer' spricht, erwarten Behr, Denso, Modine und Co. 10 bis 20 Prozent.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Eiskalter Wettbewerb


    Weitere Titelangaben:

    Cool competition


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Automobil Industrie ; 49 , 7/8 ; 72-73


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch