Das Reibrührschweißen wurde in den letzten Jahren, zumindest für den Werkstoff Aluminium, zu einem Stand entwickelt, der eine weitere Verbreitung ermöglicht. Berichtet wird über die Erfahrungen bei der Einführung des Verfahrens in einem Betrieb der Schienenfahrzeuge herstellt. Gegenüber dem Schweißen mit Lichtbogen bietet das Reibrührschweißen eine Reihe von Vorteilen: Vermeidung von Emissionen, geringerer Verzug, höhere Festigkeiten, Porenfreiheit sowie eine hohe Reproduzierbarkeit. Wirtschaftliche Vorteile ergeben sich in den folgenden Punkten: 1. Schweißen dicker Bauteile (>12 mm). 2. Automatisiertes Schweißen langer Profile. 3. Verzicht auf Schutzgase und Zusatzwerkstoffe. 4. Kombination mit einer nachgeschalteten Fräsbearbeitung in einer Aufspannung. 5. Bessere Energieausnutzung. Zur Weiterentwicklung des Verfahrens für Schweißnahtdicken bis 25 mm wurden Versuche durchgeführt, um folgendes zu ermitteln: Werkzeuge (Geometrie, Werkstoff), Schweißparameter (Drehzahl, Vorschub, Eintauchtiefen, Anstellwinkel) und Geometrie der Strangpressprofile (Fügestellen, Kraftableitung der Fügekräfte). Nach jetzigem Entwicklungsstand ist eine Reproduzierbarkeit der Schweißungen an Flachmaterial gewährleistet. Bei der Schweißung von Hohlkammerprofilen besteht noch weiterer Untersuchungsbedarf. Um Berechnungsgrundlagen für die Auslegung reibrührgeschweißter Verbindungen zu bekommen, wird zur Zeit ein öffentliches Forschungsprojekt aufgelegt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Reibrührschweißen aus der Sicht eines Anwenders im Schienenfahrzeugbau


    Beteiligte:
    Blach, Oliver (Autor:in) / Senne, Frank (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 18 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch