Ein entscheidender Wettbewerbsnachteil des Systems Eisenbahn ist die heterogene Entwicklung in den rund 170 Jahren Eisenbahngeschichte. Mit den Interoperabilitätsrichtlinien im transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsverkehr und im konventionellen Schienenverkehr wurden nun die strategischen Entscheidungen der EU zur technischen Harmonisierung dieses Verkehrsträgers umgesetzt. Das europäische Sicherheitskonzept sieht eine dritte wichtige Richtlinie - Regulierung der Sicherheit und die Untersuchung von Unfällen und gefährlichen Ereignissen im Schienenverkehr - vor, die einerseits rechtsverbindliche Regeln auf technischer Ebene vorschreibt und andererseits Aufgaben und Verantwortung delegiert. Nach den Leitlinien der neuen Konzeption beschränkt sich die Harmonisierung auf grundlegende Sicherheitsanforderungen, die in technischen Normen fixiert sind. Die Vielfalt, Attraktivität und Innovationsfähigkeit der technischen Lösungen für Fahrzeuge und Anlagen muß dabei gewährleistet und weiter gefördert werden. Die europäische Sicherheitsphilosophie bringt veränderte und neue Aufgaben für die nationalen Eisenbahnsicherheitsbehörden und bietet die Chance, die Denationalisierung mit hoher Rechtssicherheit ohne jede überflüssige und schädliche Reglementierung umzusetzen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sicherheitsanforderungen an Schienenfahrzeuge und europäischer Harmonisierungsprozess


    Weitere Titelangaben:

    Safty requirements for rolling stock respecting the European technical harmonization process


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 128 , Sonderheft Tagungsband


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    20 Seiten, 17 Bilder, 46 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch