Der Einsatz innovativer Materialien und Strukturkonzepte am Beispiel des OPEL VECTRA C wird in diesem Artikel beschrieben. Vor dem Hintergrund zukünftig steigender Produktanforderungen und globalen Agieren kommt dem Thema 'Leichtbau' auch und gerade in der Großserienfertigung von Kraftfahrzeugen eine bedeutende Rolle zu. Die folgenden Kapitel beschreiben eine Auswahl innovativer Leichtbauaktivitäten (Einsatz höherfester Stahlsorten, gering belastete Teile aus Kunststoff oder Aluminium), die durch Unterstützung der simulationsbasierten Entwicklung in der Großserienfertigung der Rohkarosserie des OPEL VECTRA C umgesetzt wurden. Die Basisarchitektur des Fahrzeugs, die Materialsorten-Verteilung und die Aspekte der Gewichtsreduzierung wurden beschrieben. Ein Beitrag über die Crashentwicklung des neuen Opels sowie die Beschreibung einiger Fahrzeugteile (Magnesium-Lenkungsquerträger, Aluminium-Motorhaube) ist im Text erhalten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Leichtbau in der Praxis - Einsatz innovativer Materialien und Strukturkonzepte am Beispiel des Opel Vectra C


    Beteiligte:
    Strehl, Ralf (Autor:in) / Czech, Oliver (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    21 Seiten


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Opel Vectra.

    Online Contents | 1995


    Opel Vectra

    Gfeller,S. / Opel,Ruesselsheim,DE | Kraftfahrwesen | 1997


    Opel Vectra

    Opel,Ruesselsheim,DE | Kraftfahrwesen | 1989


    Der Opel Vectra

    Opel,Ruesselsheim,DE | Kraftfahrwesen | 2001


    Opel - Vectra Modellpflege

    Online Contents | 1999