Fahrerassistenzsysteme wie der vorgestellte Querführungsassistent bedingen neue Herausforderungen an die Auslegung der Schnittstelle zwischen System und Fahrer und werfen zur Gestaltung derselben zahlreiche Fragen an Technik, Design und Ergonomie auf. Fahrerassistenzsysteme sollen dem Fahrer in möglichst intuitiver und belastungsneutraler Interaktion helfen, die komplexen Aufgaben, denen er im Straßenverkehr ausgesetzt ist, erfolgreich zu bewältigen. Die Fahrzeughersteller haben z.B. aus Gründen des Markterfolgs und der Produkthaftung ein starkes Interesse an Systemen, die trotz einer hoher Funktionalität den Fahrer nicht aus der Regelschleife herausnehmen, ihn ersetzen oder ganz von seinen Aufgaben entbinden. Die Ausführungen zeigen, dass der Mensch, zum bloßen Überwacher degradiert, seine Stärken nicht ausspielen kann, sondern im Gegenteil, das System aus Fahrer und Fahrzeug dann sogar fehleranfälliger sein kann. Um das zu verhindern, ist eine Systemauslegung wichtig, die sich dem Bediener gegenüber weder als bevormundend noch als unkontrollierbar darstellt, damit der Fahrer seine Rolle als dominierender Partner des Fahrerassistenzsystems erkennen und wahrnehmen kann. Das Wissen um die Charakteristik des Menschen als Fahrzeugführer und die Berücksichtigung menschlicher Bedieneigenschaften und -eigenarten bildet die Voraussetzung für eine fahreroptimierte Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Auslegung einer fahreroptimierten Mensch-Maschine-Schnittstelle am Beispiel eines Querführungsassistenten


    Beteiligte:
    Mann, Mathias (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    28 Seiten, 8 Bilder, 19 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch