Die Firmen Salzgitter AG und Wilhelm Karmann GmbH führten mit ihrem Gemeinschaftsprojekt 'atlas' (advanced technologies for lightweight autobodies in steel) den Nachweis, daß eine selbsttragende Stahlkarosserie aus höher- und höchstfesten Stählen (Streckgrenze über 700 MPa) in Kombination mit neuen konstruktiven und technologischen Lösungen bedeutende Gewichtsreduzierungen ermöglicht. Für die Fertigung von Karosseriebauteilen wurden in breitem Umfang das Walzprofilieren, die Innenhochdruckumformung (Hydroforming) rohrförmiger Bauelemente und das Laserstrahlschweißen angewandt. Durch eine umfangreiche Simulation und die virtuelle Darstellung der Karosseriekonstruktion konnte eine exakte Abstimmung von Konstruktion, Fertigungsverfahren und Werkstoffwahl gewährleistet werden. Der im Projekt 'atlas' entwickelte Prototyp ermöglicht eine Gewichtsverminderung um 30 % gegenüber einem Referenzfahrzeug (Cabrio) aus der laufenden Produktion bei gleichen Fahrleistungen und gleicher Fahrzeugsicherheit.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    atlas-spaceframe. Neue Potenziale für den automobilen Leichtbau in Stahl


    Weitere Titelangaben:

    atlas-spaceframe. New potentials for lightweight autobodies in steel


    Beteiligte:
    Freytag, Peter (Autor:in) / Schulz, Robert (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    atlas spaceframe: neue Potentiale fuer den automobilen Leichtbau in Stahl

    Freytag,P. / Schulz,R. / Flachstahl,Salzgitter,DE et al. | Kraftfahrwesen | 2003


    atlas-Spaceframe - Neue Potentiale für den automobilen Leichtbau in Stahl

    Freytag, Peter / Schulz, Robert | Tema Archiv | 2004