Eines der Kernziele der Bahnreform war die Steigerung der Attraktivität bei gleichzeitiger Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des öffentlichen Schienenpersonennahverkehrs. Die politischen Entscheidungsträger wollten dies durch einen bis dahin nicht gegebenen Wettbewerb erreichen. Die Deutsche Bahn AG hat nach Ihrer Gründung daher durch eine umfassende Modernisierung ihrer Fahrzeugflotte und ein beispielloses Beschaffungsprogramm auf diese neue Situation reagieren müssen. Dabei hat zum einen innovatives Design zu mehr Komfort für den Kunden beigetragen. Andererseits wurden zahlreiche neue technische Systeme eingeführt. Doch trotz jahrelanger Erfahrungen damit, läßt ihre Verfügbarkeit gerade bei extremen Wetterbedingungen zu wünschen übrig. Am Beispiel der Triebzugflotte für den S-Bahnverkehr und Regionalverkehr soll ein Überblick gegeben werden, welche Fahrzeuge in den letzten Jahren beschafft worden sind und welche Auswirkungen die neuen Rahmenbedingungen dabei hatten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Moderne Triebzüge als Wettbewerbsfaktor am Beispiel des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV)


    Weitere Titelangaben:

    Modern railcars and multiple units as a competitive factor in short-distance passenger transport by rail


    Beteiligte:
    Hase, K.R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 16 Bilder, 1 Quelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch