Die Forderungen hinsichtlich Sicherheit und Zuverlässigkeit werden unter Einbeziehung der Verfügbarkeit und Wartbarkeit als RAMS-Prozess (Reliability, Availability, Maintainability, Safety), den es unter Einbeziehung der Lebenslaufkosten zu optimieren gilt, bezeichnet. Aufgabe des Sicherheits- und Zuverlässigkeitsmanagements ist es, den RAMS-Prozess auf die Produktphasen Planung, Entwicklung, Produktion und Anwendung abzustimmen, Vorgaben zu definieren und deren Einhaltung zu überwachen und die Aktivitäten zur Optimierung, Demonstration, Beurteilung und Vorausbestimmung - die in der Regel in einem RAMS-Programmplan niedergelegt sind - unternehmensspezifisch, als Unternehmensziele, Verantwortungen und Zuständigkeiten, umzusetzen. Neben den technischen kommen somit auch verstärkt wirtschaftswissenschaftliche und organisatorische Methoden zur Sicherstellung einer hohen Produktzuverlässigkeit zur Anwendung. Wurden früher rein deterministische Vorgehensweisen, Berechnungen und Auslegungen praktiziert, so werden diese heute durch probabilistische Analysen, Berechnungen und Abschätzungen ergänzt. Im Sinne einer Früherkennung von Qualitätsproblemen gilt es, zukünftig den Anteil der reaktiven Maßnahmen durch präventive Maßnahmen zu ersetzen. Hierzu ist der Aufbau interner Datenbanken aus Feldbeobachtung und Erprobung unerlässlich. Die gewonnenen Ergebnisse können dann wertschöpfend in die Entwicklung neuer Produkte und in betriebliche Abläufe gezielt einfließen. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Requalifikation der Erprobung durch Abgleich von Erprobung und Feldverhalten. Die in den letzten Jahren erfolgte Zunahme der Software, auch in sicherheitsrelevanten Systemen, macht es erforderlich, deren Verlässlichkeit auch quantitativ abzuschätzen. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang der Entwicklungsprozess und die zugrunde gelegten Testverfahren. Hier besteht weiterhin Forschungsbedarf. Um die Akzeptanz probabilistischer Analysen zu erhöhen, gilt es zukünftig die sogenannte offline-Zuverlässigkeitsanalyse hinsichtlich einer dynamischen Zuverlässigkeitsanalyse zu erweitern.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zuverlässigkeits- und Sicherheitsbewertung von Komponenten und Systemen im Kraftfahrzeug - Kenngrößen, Analyseverfahren, Prognosen, Akzeptanz


    Weitere Titelangaben:

    Reliability and safety assessment of components and systems for motor vehicles - Characteristics, analysis, prognoses, acceptance


    Beteiligte:
    Meyna, A. (Autor:in) / Hauschild, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    19 Seiten, 11 Bilder, 5 Tabellen, 15 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch