Die Automobilindustrie wird häufig als eine der am stärksten globalisierten Branchen angesehen. Auf der Endproduktebene lässt sich dies mit der starken Außenhandelsorientierung (Exportrekord von 3,67 Mill Pkw im Jahr 2003), den hohen Direktinvestitionen im Ausland sowie den vielfältigen Verflechtungen und Allianzen zwischen Automobilherstellern begründen. Es kommt hinzu, dass sich im Automobilbau zunehmend internationale Wertschöpfungsketten herausbilden, indem die Produktion vieler Vorleistungen von den Endherstellern ausgelagert wird. Entwicklungsländer, Schwellenländer und Transformationsländer, die im Vergleich zu den traditionellen Automobilstandorten durch ein niedriges Pro-Kopf-Einkommen gekennzeichnet sind, treten sowohl als Endproduzenten als auch als Vorlieferanten verstärkt als Wettbewerber auf. In diesem Beitrag wird nachgewiesen, dass die Auslandsproduktion und das Outsourcing gleichzeitig an Bedeutung gewinnen und dass beide Phänomene durch internationale Kostenunterschiede vorangetrieben werden. Auch durch die Antizipation der EU-Osterweiterung haben sich Vorleistungsverflechtungen stark intensiviert, und in der Endfertigung sind zunehmend Substitutionseffekte zu Lasten der Kfz-Exporte und der Inlandsproduktion aus bzw. in Deutschland zu beobachten. Zeichen von Stärke werden darin gesehen, dass mit 5,15 Mill im Inland produzierter Pkw zum sechsten Mal in Folge die Fünf-Millionen-Marke übertroffen wurde und die Beschäftigung in der Branche gestiegen ist. Im Vergleich (1980 - 2002) der Kfz-Produktion in Deutschland, der Export und der Importe lässt sich zudem ablesen, dass der Abstand zwischen den deutschen Kfz-Exporten und Kfz-Importen seit 1992 wieder gewachsen ist. Deutschland war 2002 hinter Japan der Vize-Weltmeister bei Kfz-Exporten. Es wird bestäigt, dass sich die deutsche Automobilindustrie im Vergleich zur gesamten verarbeitenden Industrie durch höhere Durchschnittseinkommen und bessere Beschäftigungsmöglichkeiten auszeichnet. Mit der Anpassung der Kfz-Hersteller an verbessete Rahmenbedingungen im Hinblick auf Transaktionskosten, Außenhandelsoptionen und lokaler Wettbewerbsfähigkeit dürften auch lateinamerikanische Standorte verstärkt in die internationale Arbeitsteilung integriert werden. Neue Wettbewerber liegen schließlich in Asien auf dem Sprung. So hat Indien seine Exporte von Kfz-Komponenten in den letzten vier Jahren mehr als verdoppelt (fast eine Milliarde US Dollar).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Automobilstandort Deutschland unter Wettbewerbsdruck


    Beteiligte:
    Nunnenkamp, P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    ifo Schnelldienst ; 57 , 7 ; 28-36


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 10 Bilder, 1 Tabelle, 16 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch