Der Einstieg in die Brennstoffzellen-Technologie muss rechtzeitig erfolgen, um den Anschluss an Japan und die USA nicht zu verlieren und Arbeitsplätze im Hochtechnologie-Bereich zu sichern. Aus diesem Grund haben sich führende Unternehmen zu einer Arbeitsgemeinschaft (Argemuc) zusammengeschlossen, die das 'Wasserstoffprojekt am Flughafen München' gemeinsam mit dem bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie umsetzen. Im Rahmen des Projektes hat die Hamburger Still GmbH in ihr Stapler-Spitzenmodell versuchsweise eine Brennstoffzelle installiert. Ziel ist der Einsatz unter realen Bedingungen, um das technische und wirtschaftliche Umfeld zu erproben. Die Anforderungen sind so gewählt, dass es keine Unterschiede zum Serienfahrzeug gibt. Das bedeutet, dass 40 kWh bei identischen Leistungsdaten effektiv nutzbar sein müssen. Zusätzlich wird in das System ein elektrischer Energiespender integriert, der die Bremsenergie des Fahrzeuges aufnimmt und die notwendigen Spitzenleistungen beim Beschleunigen bereitstellt. Der benötigte Wasserstoff ist in zwei Tanks mit je 39 l Volumen gespeichert. Das Fassugsvermögen beträgt bis zu 3 kg, was 100 kWh bzw. 10 l Diesel entspricht und für eine Arbeitsschicht von 8 Stunden reicht. Basis ist ein Druckbehälter mit einem bandagierten Aluminiumkern, was kostengünstiger ist als ein Flüssiggas- oder Metallhydridspeicher. Das System ist für 350 bar ausgelegt, in Entwicklung sind Tanks für 700 bar. Der Einbau besteht aus drei Modulen von je 40 Zellen, die jeweils eine Dauerleistug von 6 kW aufweisen. Ein Luftkompressor liefert den benötigten Sauerstoff aus der Umgebungsluft. Der Wirkungsgrad der Brennstoffzelle beträgt 60 % (ein moderner Verbrennungsmotor weist ca. 40 % auf). Das System wird nach jedem Abschalten automatisch mit Stickstoff gespült, um den noch vorhandenen Wasserstoff zu entfernen. Als Voraussetzung für eine Serientauglichkeit sind noch mehrere Fragen (Frostfestigkeit des Systems, Lebensdauer, Wirtschaftlichkeit) zu lösen. Gegenüber der Verbrennung bietet die Gewinnung elektrischer Energie aus einer chemischen Umsetzung gravierende Vorteile. Dazu zählen der hohe Wirkungsgrad, der schadstofffreie Betrieb und die niedrigen Temperaturen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Brennstoffzellen-Stapler im Test. Pilotprojekt am Münchner Flughafen


    Weitere Titelangaben:

    Fuel cell-operated fork lift on trial. Pilot project at the Airport in Munich


    Erschienen in:

    Fördertechnik ; 73 , 3 ; 26-27


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch