Das gebräuchliste Verfahren zur Wasserstoff-Herstellung ist die Dampfreformierung. Dabei werden Wasserdampf und Erdgas bei Temperaturen von rund 950 Grad C unter hohem Druck zusammengebracht. Das aus Umweltsicht günstigere Herstellungsverfahren ist die Elektrolyse. Dafür ist Strom nötig, der künftig aus regenerativen Energiequellen die nötige Ausgangsenergie schöpfen soll. Das geschieht weltweit erstmals in Reykjavik, wo die reichlich vorhandene Erdwärme zur Stromerzeugung genutzt wird, um den Wasserstoff dann per Elektrolyse aus Wasser zu gewinnen. Ein wichtiger Meilenstein für die Erprobung von Wasserstoff-Fahrzeugen im Alltagsbetrieb ist die 'Clean Energy Partnership' in Berlin. In das Projekt einer Wasserstofftankstelle investieren die Bundesregierung sowie neun Industriepartner insgesamt 33 Millionen Euro. Die Eröffnung der Tankstelle ist Ende 2004 vorgesehen. DaimlerChrysler stellt dann zehn Fahrzeuge vom Typ F-Cell auf Basis der Mercedes-A-Klasse bereit, die den Wasserstoff als Druckgas (350 bar) tanken. Ebenfalls mit komprimiertem Wasserstoff fahren ab Herbst 2004 in Berlin drei Ford Focus FCV-Hybrid. Hingegen tanken der BMW 760h mit seinem Wasserstoff-Verbrennungsmotor und der einzige Brennstofffzellen-Zafira HydroGen3 von Opel Flüssigwasserstoff. Der BMW-Zwölfzylinder ist jederzeit vom Benzin- und Wasserstoffbetrieb umschaltbar, die Reichweite pro Tankfüllung beträgt 300 Kilometer im Wasserstoffbetrieb und 600 Kilometer bei Benzinbetrieb. Neben BMW erforschen zwei weitere Hersteller den Wasserstoff-Verbrennungsmotor. Ford erprobt dieses Konzept im H2RV-Prototyp. Das 2,3-Liter-Triebwerk konsumiert Druckwasserstoff, die Reichweite beträgt 200 Kilometer. Mazda hat mit dem Wankel-Wasserstoffmotor im RX-8-Sportwagen ebenfalls eine interessante Variante in der Erprobung. Als einen viel versprechenden Weg sehen die Fachleute der Technologieberatungsfirma Ludwig Bölkow Systemtechnik (LBST) die Möglichkeit, Wasserstoff aus Biomasse zu erzeugen. Laut LBST-Analyse ließen sich 20 bis 30 % des heutigen Kraftstoffbedarfs in der EU mit Wasserstoff aus Biomasse decken. Der Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur in großem Stil erfordert einen hohen Kapitaleinsatz. Unter dem Namen 'HyWays' formierte sich Anfang 2003 ein Interessenverband europäischer Industrieunternehmen, um eine Wasserstoff-Infrastruktur anzugehen. Regenerativ hergestellter Wasserstoff, der an mindestens 10 % aller europäischen Tankstellen verfügbar sein sollte, ist allerdings nicht vor 2020 zu erwarten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Visionen kontra Kosten. Die Wasserstoffwirtschaft wird kommen


    Weitere Titelangaben:

    Vision against costs. Hydrogen economy will come


    Beteiligte:
    Jerzembek, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Automobil Industrie ; 48 , 12 ; 56-58


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Baukasten kontra Kosten

    Johnson Controls,US | Kraftfahrwesen | 2001


    Energiewende und Wasserstoffwirtschaft

    Dr. Klell, Manfred / Prof. Dr. Eichlseder, Helmut / Dr. Trattner, Alexander | Springer Verlag | 2018



    Wasserstoffwirtschaft - Moeglichkeiten und Grenzen

    Komorowski / Malinowski / Bundesminist.f.Forschung u.Technologie,Bonn,DE | Kraftfahrwesen | 1991


    Wasserstoffwirtschaft und Energieeffizienz der Mobilität

    Leitinger, C. / Brauner, G. | Tema Archiv | 2006