(Fortsetzung aus Heft 2 Seite 19-24) Das Schweissen von Duplex-Stählen erfordert schweisstechnologische Massnahmen, die in Tabelle 3 aufgeführt sind. Für das Fügen von austenitisch-ferritischen Stählen wird die Lichtbogenhandschweissung am häufigsten in der Fallnahtposition ausgeführt. Der Sauerstoff- und Siliciumgehalt der rutilen Elektroden erzeugen einen weichen Lichtbogen bei guter Schlackenentfernbarkeit, dafür sinkt die Kerbschlagzähigkeit bei tiefen Temperaturen. Das WIG-Schweissen von Rundnähten wird vor allem für die zweite Lage angewendet. Dieses Verfahren liefert ein gutes Nahtprofil mit gleichzeitig akzeptablen mechanisch-technologischen Eigenschaften bei hoher Korrosionsbeständigkeit. Als Schutzgas kommt Reinargon und Argon mit Zusätzen von Stickstoff, Wasserstoff oder Helium zum Einsatz. Beim Schweissen mit Massivdraht wird je nach Schutzgas zwischen Metallinert- und Metallaktivgasschweissen unterschieden. Das MIG-Schweissen wird häufig mit Argon durchgeführt. Zum MAG-Schweissen von Duplex-Stählen wird häufig ein Gemisch aus Argon und 1% bis 3% O2 sowie Argon und 2% bis 3% CO2 eingesetzt. Dies fördert das Benetzungsverhalten und minimiert die Primäroxidation. Das Schweissen mit einem gasgefüllten Fülldraht ist eine Alternative zum pulsierten Schutzgasschweissen, insbesondere bei Zwangslagenschweissungen. Es sind hohe Abschmelzleitungen bei Verwendung konventioneller Schweissgeräte und preiswertem Schutzgas möglich. Für das UP-Schweissen an grossen Rohren liegen gute praktische Erfahrungen vor. Vereinzelt wird von stickstoffinduzierten Poren, Längs- und Querrissen berichtet. Schweissverbindungen aus austenitisch-ferritischem Duplex-Stahl weisen ein von der Wärmeführung abhängiges Eigenschaftsprofil auf. Um auch in der WEZ gute Zähigkeitseigenschaften zu erzielen, sollte die Wärmeeinbringung beim Schweissen zwischen 5 kJ/cm und 25 kJ/cm liegen. Bei den gängigen Schmelzschweissverfahren ist eine Wärmebehandlung nach dem Schweissen nicht erforderlich. Werden Verfahren mit hoher Abkühlgeschwindigkeit wie beim Laser- und Elektronenstrahlschweissen ohne Zusatzwerkstoffe eingesetzt, ist der Ferritanteil im Schweissgut zu hoch, was zur Zähigkeitsminderung und negativem Korrosionsverhalten des Schweissgutes führt. Dies erfordert zum Ausgleich eine nachträgliche Wärmebehandlung bei Wanddicken von über 15 mm mit einer Zwischenlagentemperatur von 200 Grad C bei einer Vorwärmtemperatur von 100 Grad C. (wird fortgesetzt)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schweißtechnik im Pipelinebau (Teil 3b)


    Beteiligte:
    Felber, S. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder, 3 Tabellen, 25 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schweißtechnik im Pipelinebau (Teil 3a)

    Felber, S. | Tema Archiv | 2004


    Prüftechnik im Pipelinebau (Teil 4)

    Felber, S. / Varga, T. | Tema Archiv | 2004


    Stähle im Pipelinebau (Teil 2)

    Felber, S. | Tema Archiv | 2004


    Pipelinebau in Österreich (Teil 1)

    Felber, S. / Alber, W. | Tema Archiv | 2003


    Qualitätsmanagement im Pipelinebau (Teil 5)

    Felber, S. / Alber, W. | Tema Archiv | 2004