(Fortsetzung aus Heft 3, Seite 35-38) Die primäre Sicherheit im Pipelinebau ist darauf ausgerichtet, durch entsprechende Anforderungen an die Fernleitung wie Beschaffenheit, Betriebsweise und Instandhaltung das Schadensrisiko möglichst gering zu halten. Die Sekundäre Sicherheit bezieht sich auf den nicht ganz auszuschliessenden Schadensfall durch geeignete Methoden zu erkennen und die Auswirkungen durch Schadensabwehrmassnahmen gering zu halten. Die zerstörungsfreie Prüfung der Nähte erfolgt mit dem Ultraschall- als auch mit dem Durchstrahlungsverfahren. Die Durchführung erfolgt mit intelligenten radiographischen Molchen (Isotopenmolche) die mit den Isotopen Iridium 192 oder Ytterbium 169 ausgerüstet sind. Da die Naht mit einem Schuss aufgenommen wird, entstehen erhebliche Kostenvorteile. Sie sind einsetzbar für Rohrdurchmesser > 200 mm. Bei der Auswertung stellt sich immer wieder die Frage nach dem Bewertungsmassstab, Röntgenkataloge mit Vergleichsbildern sind hilfreich, können aber nur als Richtlinie gelten. Zum Nachweis der Anwendbarkeit des gewählten Prüfverfahrens sollte eine protokollierte Verfahrensprüfung durchgeführt werden. Neue Prüfgeräte auf Ultraschallbasis mit automatischer Auswertung (Rotoscan) sind für flächenhafte Fehlstellen (Flankenbindefehler) den Geräten auf Durchstrahlungsbasis überlegen. Bei der MIPA-Methode werden Tauchtechnik-Prüfköpfe eingesetzt, mit denen die Abtastung ohne Kontakt zur Prüfoberfläche erfolgt. Zur Fehlerzulässigkeit gilt folgendes: Risse und Flankenbindefehler sind unzulässig; von Poren geht nur geringe Kerbwirkung aus, wenn sie einen entsprechenden Abstand zueinander aufweisen; Einschlüsse werden in Abhängigkeit von ihrer Häufigkeit, Länge und Ausbildung toleriert; Oberflächenkerben sind kritisch und sollten fertigungstechnisch vermieden oder durch Nacharbeit beseitigt werden. Die Forderung nach einer Kombination von visueller Prüfung, Ultraschallprüfung und Durchstrahlungsprüfung wird immer häufiger gestellt. Für die zerstörende Prüfung werden Arbeitsproben aus einer vollständig zerstörungsfrei geprüften Rundnaht entnommen. Gründe für diese Prüfung sind Werkstoffwechsel, Wanddickenänderung, Witterungsveränderung, u.a.m.. Die isolierende Schicht des Rohrstrangs wird mit einem Impuls-Hochspannungsprüfgerät mit 20 kV auf Fehlstellen überprüft. In Teilabschnitten wird die Druck- und Dichtheitsprüfung mit Wasser durchgeführt. Die Druckprüfung wird unterschieden in Druck-Temperatur- und Druck-Volumen-Messverfahren. Zur Erfüllung verschiedener Aufgaben werden Molche, ein dem Innendurchmesser angepasstes Gerät, mit dem transportierenden Medium durch die Rohrleitung gedrückt. Sie dienen der Reinigung, Leckerkennung, Reparatur und Kalibrierung. (wird fortgesetzt)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Prüftechnik im Pipelinebau (Teil 4)


    Beteiligte:
    Felber, S. (Autor:in) / Varga, T. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 10 Bilder, 40 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Stähle im Pipelinebau (Teil 2)

    Felber, S. | Tema Archiv | 2004


    Pipelinebau in Österreich (Teil 1)

    Felber, S. / Alber, W. | Tema Archiv | 2003


    Schweißtechnik im Pipelinebau (Teil 3b)

    Felber, S. | Tema Archiv | 2004


    Schweißtechnik im Pipelinebau (Teil 3a)

    Felber, S. | Tema Archiv | 2004


    Qualitätsmanagement im Pipelinebau (Teil 5)

    Felber, S. / Alber, W. | Tema Archiv | 2004