Aus wirtschaftlichen Gründen ist es nicht möglich, die Kraftfahrzeugbatterie nach dem Spitzenstrombedarf zu dimensionieren, wenn der durchschnittliche Strombedarf deutlich niedriger liegt. Die Batterie muss also Bedarfsspitzen abfedern, die in den letzten Jahren stark gestiegen sind und inzwischen häufig über 3000 W liegen. Bisherige Lösungen für die Steuerung des Energieverbrauchs verfügen über einen zentralen Energiemanager, der für eine Fahrzeuplattform oder sogar für ein einzelnes Modell mit einer definierten Ausstattung entwickelt wird. Solche Systeme erlauben die Nachrüstung mit zusätzlichen Hochstromverbrauchern nur bei entsprechender Anpassung des zentralen Energiemanagers. Notwendig ist hier eine flexible Lösung, die zusätzliche Ausstattung ohne Eingriffe in das Energiemanagement zulässt. Mit der 'Power Trader'-Plattfoerm stellt Siemens VDO dafür einen Neuansatz vor. Das Energiemanagement wird hier im Wechselspiel von Software-Komponenten nach dem Vorbild eines Handelsplatzes realisiert. Der eigentliche Power Trader ist ein mathematisches Software-Tool, das in ein beliebiges, existierendes Karosserie-Steuergerät integriert werden kann. Es ist ein Standard, der sich ohne Neuentwicklung für viele Fahrzeuge adaptieren lässt. Seine Nachfrageinformation erhält der Power Trader von Software-Modulen, die in die Steuerung der einzelnen energieverbrauchenden Fahrzeugfunktionen integriert sind. Diese Software-Module rechnen den aktuellen Energiebedarf der Komponente in ein standardisiertes Datenformat um und senden diese Information über den CAN-Bus an den Power Trader. Die eigentliche Intelligenz des Energienanagement-Systems liegt in den stromverbrauchenden Fahrzeugkomponenten. Der Power Trader ist keine zentrale Steuerung, sondern eine zentrale Konsolidierungs- und Informationsinstanz, die nur indirekt über den 'Energiepreis' Einfluss auf den Verbrauch der Komponenten hat. Dazu wird im Power Trader mittels linearer Optimierung ein Gleichgewichtspreis für eine bestimmte, konsolidierte Nachfragemenge bei dem aktuellen Energieangebot errechnet. Als Maß für die im Fahrzeug zur Verfügung stehende elektrische Energie dient die Spannung im Bordnetz. Sie wird von einem Spannungsregler überwacht, der seine aktuellen Werte ebenfalls an den Power Trader sendet. Typischerweise ist dieser Regler in der Lichtmaschine untergebracht. Zusammenfassend wird festgestellt, dass die offene, modulare Software-Plattform Power Trade einen flexiblen Lösungsansatz für ein verteiltes Energiemanagement im Auto darstellt. Low-Speed-Bussysteme bieten schon für die aktuelle und die nächsten Fahrzeuggenerationen eine weit verbreitete Voraussetzung. Innerhalb der zur Verfügung stehenden Leistungsgrenzen sorgt der Power Trader für ein selbstregulierendes Verhalten der Verbraucher.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren