Die wirtschaftliche Zukunft der Eisenbahnen in Europa wird insbesondere im Güterverkehr entscheidend davon abhängen, inwieweit es gelingt, grenzüberschreitende Verkehre, die aufgrund ihrer Transportweite für das System Bahn interessant sind, in kundengerechter Qualität und zu akzeptablen Kosten auf die Schiene zu verlegen. Die unbefriedigende Interoperabilität der europäischen Bahnen ist dabei das größte Hindernis. Interoperabilität im hier betrachteten Sinne bedeutet, dass ein Eisenbahnverkehrsunternehmen in die Lage versetzt wird, mit seinen Fahrzeugen und Zugpersonalen grenzüberschreitend in den Netzen verschiedener Eisenbahninfrastrukturunternehmen zu fahren. Die Schnittstelle besteht dabei aus zwei Schichten: die technische Schicht der Kompatibilität zwischen Fahrweg und Fahrzeug und die betriebliche Schicht in Form eines Systems betrieblicher Regelwerke, in der die Wechselwirkung zwischen den fahrdienstleitenden Instanzen des Infrastrukturbetreibers und den Triebfahrzeugführer stattfindet. Bei der Harmonisierung müssen beide Schichten als eine integrale Einheit verstanden werden. Technische Interoperabilität kann durch Harmonisierung oder Mehrfachausrüstung erreicht werden, wobei im Einzelfall zu beurteilen ist, welche Lösung die wirtschaftlichere ist. Die technische Interoperabilität betrifft folgende Bereiche: - das mechanische Zusammenwirken von Fahrzeug und Fahrweg, das Bremsvermögen der Züge, die Bahnstromsysteme, die Zugbeeinflussung, die Zugfunksysteme, sonstige Signal- und Sicherungseinrichtungen. Bei der betrieblichen Interoperabilität ist neben der Harmonisierung der betrieblichen Regelwerke die Rolle der Streckenkenntnis wesentlich. Als praktikabler Weg zur Harmonisierung wird vorgeschlagen, zunächst ein Basisregelwerk zur Vereinheitlichung der Terminologie und betrieblichen Systematik zu schaffen, das den Weg zu einer darauf aufbauenden Harmonisierung betrieblicher Regeln ebnet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Technisch-betriebliche Aspekte der Verbesserung der Interoperabilität der europäischen Bahnen


    Weitere Titelangaben:

    The improvement of interoperability of the European railways. Technical and operational aspects


    Beteiligte:
    Pachl, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch