Die Verbesserung der Interoperabilität ist eine entscheidende Voraussetzung für die Stärkung des europäischen Eisenbahnverkehrs. Interoperabilität im hier betrachteten Sinne bedeutet, dass ein Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) in die Lage versetzt wird, mit seinen Fahrzeugen und Zugpersonalen grenzüberschreitend in den Netzen verschiedener Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) zu fahren. Dabei kommen zwei "Schichten" zum Tragen: die technische Schicht der Kompatibilität zwischen Fahrweg und Fahrzeug (Technische Interoperabilität) sowie die betriebliche Schicht in Form eines Systems betrieblicher Regelwerke (Betriebliche Interoperabilität). Der Beitrag beschreibt zum einen die Technische Interoperabilität, die vor allem die Bereiche: Bremsvermögen der Züge, Bahnstromsysteme, Zugbeeinflussung, Zugfunksysteme sowie sonstige Signal- und Sicherungseinrichtungen betrifft. Zum anderen geht er auf die Betriebliche Interoperabilität ein, die sich mit den Arten des Bewegens von Eisenbahnfahrzeugen, der Definition der Betriebsstellen und der betrieblichen Abgrenzung zwischen Stations- und Streckenbereichen, dem grundsätzlichen Betriebsverfahren für die Durchführung von Zugfahrten sowie mit dem Durchführen von Rangierfahrten beschäftigt. Abschließend wird die Rolle des eisenbahnbetrieblichen Systemwissens behandelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Technisch-betriebliche Aspekte der Verbesserung der Interoperabilität der europäischen Bahnen


    Beteiligte:
    Pachl, Jörn (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch