Gemäß den Artikeln 154 und 155 des EG-Vertrages trägt die Gemeinschaft zum Auf- und Ausbau transeuropäischer Netze im Bereich der Verkehrs-, Telekommunikations- und Energieinfrastruktur bei. Zur Erreichung dieser Ziele werden sämtliche Maßnahmen ergriffen, die sich als notwendig erweisen, um die Interoperabilität der Netze zu gewährleisten, insbesondere im Bereich der Harmonisierung der technischen Normen. In den frühen 90er Jahren wurde das CEN/CENELEC Joint Programming Committee Rail (JPCR) gegründet, dessen Hauptanliegen es war, in der Europäischen Normung Aktivitäten zu initiieren, die die spätere Beschaffungsrichtlinie 93/38/EG unterstützen sollten. Im Frühjahr 1995 wurde die Organisation des JPCR neu definiert, die Aufgabe des CEN/CENLEC ETSI JPC Rail ist es, die Erstellung und Anwendung von Europäischen Normen, die dem Eisenbahnsektor in Europa dienen, zu koordinieren, zu planen, zu unterstützen und zu erleichtern. Der transeuropäische Eisenbahnverkehr soll auf mehreren speziellen transeuropäischen Eisenbahnnetzen abgewickelt werden, je einem für den Hochgeschwindigkeitsverkehr und den konventionellen Verkehr. Für diese Netze waren in allen Ländern Europas einheitliche technische Regeln zu entwickeln, nach denen auf ihnen Verkehr abgewickelt werden kann. In mehreren Schritten wurden in Europa EU-Richtlinien erlassen, die zum Ziel haben, die Interoperabilität der Transeuropäischen Netze zu fördern: - Beschaffungsrichtlinie 93/38/EG, - Richtlinie zur Interoperabilität des transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystems 96/48/EG und - die Richtlinie zur Interoperabilität des konventionellen transeuropäischen Eisenbahnsystems 2001/16/EG. Diese Richtlinien wurden in das jeweilige nationale Recht überführt. Die Technischen Spezifikationen (TSI) für die Interoperabilität gelten unmittelbar. Auf der Basis der Vorgaben der TSIs werden seit 1999 im CEN/TC 256 die erforderlichen Normen für die Teilsysteme Instandhaltung, Infrastruktur und Fahrzeuge entwickelt. Nach der Interoperabilität des Hochgeschwindigkeitsverkehrs kommt die Interoperabilität des konventionellen Eisenbahnverkehrs in den Blickpunkt. Durch eine aktive Mitarbeit in der Normung kann von den von den Normen Betroffenen erreicht werden, dass die eigenen Interessen sich in dem später in ganz Europa geltenden Regelwerk wieder finden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Europäische Normen für die Entwicklung des grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehrs


    Weitere Titelangaben:

    European standards for the development of cross-border rail traffic


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch