Für die obere Pkw-Mittelklasse wurde ein Teppichsystem entwickelt, das zuvor nach folgenden Kriterien definiert wurde: Fahrzeug-Ebene (akustische Eigenschaften), System-Ebene (Preis, Gewicht), Bauteil-Ebene (Qualität, Farbechtheit, Akustik, Abrasion, Brennverhalten) und Material-Ebene (Fogging, Geruch). Die Beurteilung erfolge anhand einer Matrix, wobei das 'Referenz-Fahrzeug' mit dem entsprechenden Teppich-Serien-System als 'Nullmass' diente. Für die einzelnen Anforderungen, d.h. nach Definition der einzelnen Beurteilungskriterien, wurden die Grenzen (Skalierung/Massstab) festgelegt und eine Gewichtung der Beurteilungskriterien vorgenommen. Das Teppichsystem ACOUTUFT entsteht dadurch, daß beim Tuft-Vorgang jede zweite Nadel ohne Polfaden mitläuft und dadurch eine Perforation entsteht, die zur Absorption des Gesamtsystems beitragen. Des weiteren wird durch die Versatztechnik und einem speziellen Polfaden eine Dichtequalität mit ansprechbarer Haptik und besonderen Designmöglichkeiten erzeugt. Die Oberware ist mit Unterteppichen, die je nach Philosophie der einzelnen Fahrzeughersteller unterschiedlich ausfallen, kombinierbar und im Falle von thermischen Verformungsverfahren mit der weiteren Entwicklung ACOUTHERM kombinierbar.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Systematik bei der Bauteilentwicklung von akustischen Systemen am Beispiel der Teppichentwicklung ACOUTUFT


    Weitere Titelangaben:

    Systematical product development of acoustic systems exemplified by ACOUTUFT


    Beteiligte:
    Hysky, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 11 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Virtuelle Bauteilentwicklung - Simulation

    Giersbeck,M. / Hoernberger,K. / Kech,A. et al. | Kraftfahrwesen | 2011