Zum Verbinden der immer zahlreicher werdenden elektronischen Komponenten im Automobilbau wird die FFC (Flat Flexible Cable) Technologie angewendet. Hierbei sind die nebeneinander liegenden Kupferdrähte durch zwei aufeinander geklebte kleberbeschichtete Kunststofffolien isoliert oder in einen Thermoplast extrudiert. In diese Kabel, die als Ersatz für die jetzt üblichen Kabelbäume dienen, müssen dann Isolationsfenster eingebracht werden, um die Geräte anschließen zu können. Hierzu wurde ein Laserabtragsverfahren erprobt, das die Isolation vollständig entfernt, das Kupfer aber nicht oxidiert und die Isolation im Umfeld nicht beschädigt. Es wurde 1,2 kW CO2-Laser eingesetzt, dessen Strahl in 2 Teile aufgeteilt wurde, so dass Ober- und Unterseite des Kabels gleichzeitig bearbeitet werden können. Auf einem Foto ist die vollständige Freilegung des Kupfers mit unbeschädigten Rändern zu erkennen. Die EDX-Analyse zeigt nur einen geringen Kohlenstoffrest auf dem Kupfer. Bei der großtechnichen Anwendung des Verfahrens müssen die bei der Verbrennung der Isolation entstehenden Schadstoffe abgesaugt und mit katalytischen Abgasreinigungsmethoden unschädlich gemacht werden. Durch Einsatz von schnellen Scanspiegeln sind Bearbeitungsgeschwindigketien bis zu 5 m/min möglich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    CO2-Laserbearbeitung von Kunststoffen im Hochgeschwindigkeitsbereich


    Beteiligte:
    Bliedtner, J. (Autor:in) / Müller, H. (Autor:in) / Dietrich, J. (Autor:in) / Reiszner, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 4 Bilder, 2 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch