Der Stahl-Boosterbehälter enthält Bereiche aus kohlefaserverstärktem Kunststoff und eine Aluminium-Sandwichstruktur. Der Hochdruckbehälter besteht aus einem Verbund aus kohlefaserverstärktem Kunststoff mit Stahl. Die Prüfung der Bauteile erfolgt mit der Schallemissionsanalyse während der Belastung, wobei die aktiven Schallemissionsquellen zu orten sind. Mit diesen Prüfergebnissen ist im Bedarfsfall eine Druckänderung während des Versuchs einzuleiten. Der gesamte Druckbehälter ist zu überwachen, wobei besonders die Schweißnähte zu kontrollieren sind. Erfahrungen zu derartigen Schallemissionsuntersuchungen liegen seit 1991 vor. Das Risswachstum konnte an einem Boostermodell mit anschließendem Berstversuch bestätigt werden. Stützringe am Boden und am Deckel waren Quellen von Störgeräuschen, die aber eine Auswertung prinzipiell nicht verhinderten. Bei der Prüfung verschiedener Modelle der Booster konnte der Einfluss der Schweißtechnologie, auch bei Reparaturschweißungen, auf das Auftreten von Schallquellen infolge unterschiedlicher Spannungsausbildung belegt werden. Das Risswachstum ist mit einer parallel durchgeführten Ultraschallprüfung bestätigt worden, sofern die Prüflingsgeometrie das zuließ. (Tietz, H.-D.)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Begleitende Schallemissionsprüfung (AT) beim Bursttest metallischer Ariane 5 Boosterbehälter der MAN Technologie AG


    Weitere Titelangaben:

    Acoustic emission (AT) monitoring of metalic Ariane 5 boostervessel from MAN Technology AG


    Beteiligte:
    Sell, J. (Autor:in) / Karl, H. (Autor:in) / Panzer, L. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 10 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch