Von den Fahrzeugherstellern werden leistungsfähigere Aggregatlagerungen gefordert, ohne dass sie Einbußen am Schwingungskomfort aufweisen. Im Blickpunkt der Entwicklung steht die akustische Übertragungseigenschaft des Lagers. Mit hydraulischer Dämpfung können die Schwingungsprobleme zufriedenstellend gelöst werden. Grundsätzlich lassen sich die Anforderungen an die Geräuschisolation in Anregungen im Motorleerlauf (Fahrzeug stehend oder rollend) und Körperschallübertragung bei Beschleunigungsfahrt unterscheiden. Die dafür entwickelten adaptive Lager befinden sich bereits in Serie. Darüber hinaus entstehen Lösungen mit aktiven Lagerungssystemen, die im Versuchslabor und im Fahrzeug erprobt werden. Es werden konstruktive Lösungen vorgestellt und die Ansätze zum mechatronischen System aufgezeigt. Bedingt durch den maximal verfügbaren Bauraum und die notwendigen dynamischen Übertragungseigenschaften durch hydraulische Dämpfung wurden in den vergangenen Jahren Konstruktionen erprobt, die auf dem Hydrolagerprinzip basierten und durch aktive Aufschaltung gegenphasig zur Anregung wirkender Kräfte die Isolation im Bereich der höheren Motorordnungen verbessern sollten. Vorgestellt wird das Bauprinzip eines Motorlagers mit Aktor, bei dem anstelle eines passiv wirkenden Entkopplungssystems für kleine Erregeramplituden ein durch einen Linearmotor angetriebenes Stellglied integriert ist. Durch Zwangsbewegung der durch den Kolben geführten Entkopplungsmembran wird in der Arbeitskammer eine Druckkraft erzeugt, die der Motoranregung in Betrag und Phase entgegengerichtet ist, so daß die ins Chassis übertragene Kraft minimal wird. Umfangreiche Fahrzeuguntersuchungen ergaben Verbesserungen des subjektiven Geräuscheindrucks, so daß die deutlich bessere Isolation auch im Fahrbetrieb nachvollziehbar blieb. Nachteile dieses Konzepts sind Schwierigkeiten in wechselnden Fahrsituationen mit überlagerten Stoßanregungen, die die Regelqualität verschlechtern. Auch die Forderungen nach immer kleineren Baugrößen und niedrigen Kosten haben die Einführung aktiver Lagerungssysteme in die Serie bisher verhindert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aktive Systeme zur Aggregatelagerung in Kraftfahrzeugen


    Beteiligte:
    Sauer, W. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 5 Bilder, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Aggregatelagerung an Kraftfahrzeugen

    SCHMIDT RAINER / HENTRICH REINER | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    AGGREGATELAGERUNG

    SCHANTL GILBERT | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    AGGREGATELAGERUNG

    SCHANTL GILBERT | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Aggregatelagerung

    Vollmann,S. / Audi,Ingolstadt,DE | Kraftfahrwesen | 2008


    Aggregatelagerung

    Vollmann, Stefan | Tema Archiv | 2008