China betreibt sein ambitioniertes Weltraumprogramm, um die Weltraumforschung als Katalysator für Chinas technologischen Fortschritt zu nutzen. Dabei basiert Chinas Raumfahrt im Wesentlichen auf sowjetischer Technologie: 1994 kaufte China eine russische Sojus-Kapsel, 1996 ein komplettes Docking- und Lebenserhaltungssystem sowie einige Raumanzüge. Die chinesischen Ingenieure haben die Sojus verändert: die Kapsel bietet mehr Raumfahrern Platz, wurde mit einer Art Tunnel und Andockstation ausgestattet, um auch zwei Kapseln zusammenkoppeln zu können und die vier Sonnensegel liefern mit 1.3 Kilowatt dreimal so viel Leistung wie die der Sojus. Da China den Plan, zur technischen Avantgarde aufzuschließen, nicht allein verwirklichen kann, wird der Schulterschluss mit der Forscherelite aus Europa, Asien, Südamerika und Russland gesucht. Chinas Hoffnung: Legt die Weltgemeinschaft ohne die USA ihr technisches, finanzielles und politisches Kapital zusammen, ließe sich nicht nur der Aufbau des amerikanischen Raketenschutzschildes verhindern. Auch bei der zivilen Nutzung des Weltraums könnten die Chinesen in der ersten Liga mitspielen. Als Sprungbrett will China das europäische Galileo-Programm nutzen, an dem es sich mit 200 Millionen Euro beteiligt. Interessiert ist China auch an der Internationalen Weltraumstation (ISS), die technische und finanzielle Hilfe dringend benötigt. In 2005 will China mit 15 Asien Pazifik-Ländern ein Weltraumbündnis schließen, Vorbereitungen für ein Netzwerk aus 8 Satelliten, deren Bilder von asiatischen Partnern verwendet werden sollen, laufen bereits. Darüber hinaus betreibt China seit 1986 gemeinsam mit Brasilien ein Weltraumprogramm.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Flucht nach vorn. Nach dem ersten bemannten Raumflug sucht China eine weltweite Koalition, um Amerikas technologische Vorherrschaft im All zu brechen


    Weitere Titelangaben:

    China: Search for a worldwide coalition in astronautics to break the US-American technological dominance


    Beteiligte:
    Rees, J. (Autor:in) / Sieren, F. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Wirtschaftswoche ; 3 ; 82-84


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Flucht nach vorn im Grande Punto

    von Hohenthal,M.Y. / Fiat,Turin,IT | Kraftfahrwesen | 2005


    Flucht nach vorn. Test BMW Z3 2,8

    Beer,G. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 1999


    Flucht nach vorn. Lkw-Hersteller in Russland

    Hausmann,F. | Kraftfahrwesen | 1995


    Flucht nach vorn. Maverick Nachfolger von Ford und Mazda

    Imhof,T.M. / Ford Motor,US | Kraftfahrwesen | 1999