An plattenförmigen Testkörpern wurden Experimente zur Detektion von Fehlern und Wanddickenverminderungen mit Lambwellen (Plattenwellen) durchgeführt. Zur Simulation von Lochfraß wurden in eine 1,87 mm dicke Stahlplatte fünf Flachbodenbohrungen (Durchmesser 1,5 mm, Tiefe 0,9 mm) eingebracht. Eine 2,08 mm dicke Aluminiumplatte enthielt einen Bereich mit einer um 11,5 % verringerten Wandstärke. Die Experimente wurden mit dem A1-Lambwellenmode durchgeführt, der mit einem Kontakttechnik-Winkelprüfkopf (Mittenfrequenz 3,5 MHz) sowie nach dem Kammanregungsprinzip mit einem Array-Wandler (Mittenfrequenz 2,25 MHz) angeregt wurde. Der Array-Wandler enthielt in Abstrahlrichtung 9 Elemente mit einem Rasterabstand von 2 mm. Senkrecht dazu war das Array in 30 Segmente unterteilt, von denen jeweils vier benachbarte Segmente zusammengeschaltet und zum Abscannen elektronisch fortgeschaltet wurden. Dispersionseffekte, die die Laufzeitmessung erschweren, wurden numerisch kompensiert. Zusätzlich wurde zur Verbesserung des räumlichen Auflösungsvermögens eine SAFT-Auswertung durchgeführt. Alle Testbohrungen wurden nachgewiesen. Die Wanddickenverminderung konnte mit einer Genauigkeit von 2 % gemessen werden. (Gebhardt, W.)
Corrosion monitoring of airframe structures using ultrasonic arrays and guided waves
Korrosionskontrolle an Flugzeugstrukturen mittels Ultraschall-Arrays und geführten Wellen
2003
8 Seiten, 5 Bilder, 15 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Englisch
Phased array for guided waves and crack detection for airframe structures
Tema Archiv | 2004
|Dry Coupling Ultrasonic Inspection of Bonded Airframe Structures
Emerald Group Publishing | 1986
|Health Monitoring of RLV Airframe Structures
NTRS | 2003
|