China besitzt einen boomenden Inlandsmarkt (6 % Wachstum des Bruttosozialprodukts in den letzten 5 Jahren) mit geschätzten 1,5 Milliarden Einwohnern/Kunden. Vorreiter dieser Entwicklung ist die Automobilindustrie. Man erwartet, daß China 2015 der größte oder zweitgrößte Automarkt der Welt wird. Dabei bilden PKWs nur ein Drittel des Fahrzeugmarktes, zwei Drittel entfallen auf Nutzfahrzeuge aller Art. Die Fahrzeugindustrie wird aufgebaut durch ausländische Investoren, aber auch von chinesischen Firmen. Dabei werden immer mehr hochmoderne Technologien eingesetzt. Sie betreffen u.a. die Abgasstandards, die nunmehr den Euro-Normen angeglichen sind. Aus dieser wirtschaftlichen Situation leitet sich auch ein enormer Bedarf an Gussteilen und Gusskomonenten ab. Er wird erweitert durch ausländische Bedarfsträger anderer Branchen (Luft- und Raumfahrt, Schienenfahrzeugbau, Schiffsbau, Energieanlagenbau), die in China wegen des niedrigen Lohnniveaus Zulieferungen beziehen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    China and the auto industry


    Weitere Titelangaben:

    China und die Automobilindustrie


    Beteiligte:
    Feller, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    3 Seiten


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Britain's auto industry

    Scott, D. | Engineering Index Backfile | 1968


    China kommt - Auto China 2008

    Bieber,G. | Kraftfahrwesen | 2008


    Auto China 2008

    Furusho,H. / Guang,C.X. | Kraftfahrwesen | 2008



    Auto industry sparks laser industry growth

    British Library Online Contents | 1997