Der Einsatz von Gebrauchtteilen bei der Reparatur wird zunehmend von der Öffentlichkeit wahrgenommen. Eine solche Verwendung ist ökologisch und ökonomisch zu begrüßen. Gleiches gilt für den Bereich der nachhaltigen Produktion. Nicht nur im Schadensausgleich nach einem Unfall, sondern auch bei Abschluß eines Kaufvertrages oder eines Werkvertrages sowie in der Produkthaftung kann der Einsatz von Gebrauchtteilen rechtlich relevant werden. Das Anliegen dieser Arbeit ist es, die Wiederverwendung (Recycling) von gebrauchten Ersatzteilen einer rechtsdogmatischen Analyse zu unterziehen und den beteiligten Kreisen eine Hilfestellung bei der rechtlichen Beurteilung der Risikoverteilung zu geben. So wird die Verwendung von Gebrauchtteilen vor allem im Automobilbereich unter vertrags-, haftungs- und schadensrechtlichen Gesichtspunkten untersucht, wobei im Vertragsrecht auch die Reform des Schuldrechts zum 1. 1. 2002 berücksichtigt wurde.
Die Verwendung von gebrauchten Ersatzteilen - eine vertrags-, haftungs- und schadensrechtliche Untersuchung der nachhaltigen Produktion und zeitwertgerechten Reparatur unter besonderer Berücksichtigung des Automobilbereichs
2003
480 Seiten, 671 Quellen
Hochschulschrift
Deutsch
Die Verwendung von gebrauchten Ersatzteilen
Kraftfahrwesen | 2003
|Die Unfallinstandsetzung mit gebrauchten Ersatzteilen
Tema Archiv | 1999
|Reparatur mit gebrauchten Originalteilen im Versicherungsschaden aus technischer Sicht
British Library Conference Proceedings | 2001
|