Der globalen Karosseriesteifigkeit des neuen VW Golf V kommt eine besondere Bedeutung bei der Verbesserung des Schwingungs- und Akustikkomforts gegenüber dem Vorgänger zu. Zur Verminderung fahrbahnerregter Schwingungen sollten die Frequenzen der ersten Gesamtfahrzeug-Eigenschwingung möglichst weit oberhalb der Fahrzeugmoden liegen. Die Isolation motorerregter Schwingungen im Leerlaufbereich erfordert Frequenzlagen der Gesamtfahrzeug-Eigenschwingungen möglichst weit oberhalb der Leerlauf-Anregungsspektrums der gesamten Motorenpalette. Beiden Anforderungen wurde dadurch Rechnung getragen, dass die Frequenzlage der Rohkarosserie-Eigenschwingungsformen gegenüber dem Vorgängermodell um 30 % erhöht wurde. Einen weiteren Schwerpunkt bei der akustischen Karosserieentwicklung des neuen Golf bildeten die lokalen Steifigkeiten der Karosserie an den Krafteinleitungsstellen, die den Geräuschkomfort des Fahrzeugs beeinflussen. Die TDI-Dieselmotoren von Volkswagen mit Pumpe-Düse-Technik stellen für die Akustikentwicklung eine besondere Herausforderung dar. Sie regen Drehschwingungen im Antriebstrang an, die insbesondere in höheren Gängen zu lästigen Dröhn- und Vibrationsüberhöhungen für die Insassen führen können. Um dem entgegenzuwirken, wurde bereits in der Vorentwicklungsphase mit Computersimulationsverfahren ein Antriebsmodell erstellt, das auch angrenzende Fahrwerksteile und deren Lagerung in der Karosserie enthält. Die wesentlichen Fahrwerkskomponenten wurden als elastische FEM-Strukturen modelliert und in die Mehrkörpersimulation des Antriebsstrangs integriert. Eine nachhaltige Absenkung des Innengeräuschpegels im Bereich der Hauptmotoranregung bis 200 Hz rückt andere motorerregte Geräuschkomponenten im Frequenzbereich zwischen 200 und rund 1000 Hz in den Vordergrund, die nicht nur zum Gesamtpegel beitragen, sondern auch für das Klangbild des Fahrzeugs entscheidend sind. Aus der Vielzahl von durchgeführten Detailoptimierungen wird beispielhaft ein Teil der Entwicklung der Abgasanlage aufgezeigt. Das Gesamtergebnis dieser und anderer Maßnahmen - wie zum Beispiel der weiterentwickelten Motorlagerung, die durch Änderungen in Geometrie und Lagereigenschaften trotz erhöhter abzustützender Motormomente den Rauhigkeitseindruck vermindert - führt zu einem Komfortanstieg im neuen Golf V.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Optimierung des Schwingungs- und Geräuschkomforts


    Weitere Titelangaben:

    Optimizing the vibration and noise comfort


    Beteiligte:
    Weber, A. (Autor:in) / Matkovic, G. (Autor:in) / Lohrs, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 105 , extra Der neue Golf ; 38-40


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 8 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Optimierung von schwingungs- und geraeuschrelevanten Komfortgroessen in der Fahrzeugentwicklung

    Stockmar,J. / Fankhauser,C. / Moshammer,T. et al. | Kraftfahrwesen | 2001


    Optimierung von schwingungs- und geräuschrelevanten Komfortgrößen in der Fahrzeugentwicklung

    Stockmar, J. / Frankhauser, C. / Moshammer, T. et al. | Tema Archiv | 2001


    Schwingungs-Hoechstbeanspruchungen in Wellenleitungen

    Soechting, F. | Engineering Index Backfile | 1934



    Fahrzeugpruefstand fuer Schwingungs-, Geraeusch- und Komfortuntersuchungen

    Gebauer,W. / Kaiser,B. / Tilch,R. et al. | Kraftfahrwesen | 1988