Die in dem vorliegenden Artikel beschriebene Entwicklung des Antriebsstranges für das Geländefahrzeug mit permanentem Allradantrieb ist ein Beispiel für eine optimale Aufgabenlösung von MAGNA STEYR, Engineering Center Steyr in Abstimmung mit dem Kunden. Die Entwicklung des kompletten Antriebstranges umfasste neben der gesamten Konstruktion, Berechnung, Simulation und Prototypenbeschaffung auch die Erprobung bis hin zur Serienfreigabe. Simultan dazu entwickelte der Kunde das extrem gängige Mehrzweckfahrzeug. Es verfügt über einen permanenten Allradantrieb und Einzelradaufhängung an allen vier Rädern. Im Verteilergetriebe, sowie in Vorder- und Hinterachse befinden sich Sperren. Somit kann das Fahrzeug in Bezug auf die Traktion immer bis an die physikalische Grenze genützt werden. Die Antriebsstrangkomponenten bestehen aus dem Verteilergetriebe mit Straßen- und Geländegang, Ausgleich und Sperre, dem vorderen und hinteren Differenzial, jeweils mit Sperre sowie den Ragnabenantrieben mit Planetenübersetzung. Von dem beschriebenen Fahrzeug werden einerseits auf Straßen und Autobahnen Fahrgeschwindigkeiten bis zu 130 km/h gefordert, andererseits wird in schwierigem Gelände auch der problemlose Einsatz mit Fahrgeschwindigkeiten bis hinunter zu 2 km/h erwartet. Kegeraddifferenziale im Verteilergetriebe und in den Achsen verteilen das Drehmoment jeweils 50:50. Alle Differenziale sind mit Klauensperren ausgerüstet, die in ADM-tauglicher Form (Automatic Drive Management) ausgeführt sind. Die Sperren können das volle Drehmoment auf jede Achse und auf jedes Rad übertragen, so dass einzig die Rutschgrenze die Begrenzung der Traktion darstellt. Das Verteilergetriebe ist als 2-Wellen-Getriebe mit Straßen- und Geländegang sowie einem Kegelradausgleich ausgeführt. In den Aggregaten wurde Bauraum für spätere optionale Erweiterungen wie Nebenabtrieb und Synchronisierung für HIGH/LOW vorgesehen. Die Konstruktion erfolgte in 3D mit CATIA 4.22. Alle Getriebeelemente wie Verzahnungen, Lager, Wellen, Profile, Schrauben, etc. wurden auf Gewaltbruchsicherheit und Lebensdauer ausgelegt. Die Gehäuse und Last tragenden nicht rotierenden Teile sowie die Planetenträger wurden mit FEM analysiert und die Spannungen und Verformungen für die relevanten Lastfälle berechnet. Zur Berechnung und Erprobung waren einsatztypische, synthetische Lastkollektive erforderlich. Für die erste Prototypengeneration wurden sie aus Simulationen und Extrapolationen mit Hilfe von vorhandenen Datenbanken und Erfahrungswerten gewonnen. Die Antriebstrangkomponenten wurden auf Prüfständen und im Fahrzeug erprobt. Auf Prüfständen wurden die grundlegenden Funktionsuntersuchungen und Lebensdauertests absolviert. Die abschließenen Tests für die Freigabe erfolgten in den Fahrzeugen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neuentwickelter Allradantrieb für ein Geländefahrzeug. Konzept, Entwicklung, Erprobung


    Weitere Titelangaben:

    Newly-developed fourwheel drive for an off-road vehicle. Specification, development, trials


    Beteiligte:
    Leitner, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 26 Bilder, 1 Tabelle, 11 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Neuentwickelter Allradantrieb fur ein Gelandefahrzeug Konzept, Entwicklung, Erprobung

    Leitner, J. / VDI | British Library Conference Proceedings | 2003


    Allradantrieb - Konzept der Zukunft?

    Link,J. | Kraftfahrwesen | 1984



    Allradantrieb

    Dede,V. / Morr,E. | Kraftfahrwesen | 1986