Mit dem Synthetic Aperture Radar (SAR) können Bilder zur Fernerkundung unabhängig von den Sichtverhältnisse aufgenommen werden. Während passive Fernerkundungssysteme auf die Beleuchtung der Objekte durch das Sonnenlicht angewiesen sind, trägt das SAR-System seine 'Beleuchtungseinrichtung' in Form einer Radar-Antenne mit sich. Die Antenne strahlt Radarimpulse an das Messobjekt ab und empfängt die von dort reflektierten Signale, die an eine Bildauswertestation auf der Erde weitergeleitet und dort zu einem für das menschliche Auge erkennbaren Bild verarbeitet werden. Das Einsatzgebiet von SAR-Sensoren erstreckt sich von der Lage- und Zielaufklärung, Meeres- und Küstenüberwachung bis hin zu Erdbeobachtungsaufgaben aus dem Weltall. Mit der SAR-Technologie können dreidimensionale Bilder erzeugt werden, mit der beispielsweise bei der Lufterkundung tropischer Regenwälder einzelne Bäume erkannt werden können. Die EADS gehört auf dem Gebiet der SAR-Sensoren zu den weltweit führenden Anbietern. Ihr Leistungsangebot umfasst Mini-SAR für kleine Fluggeräte, UAV-SAR für MALW (Medium Altitude Long Endurance)- und HALE (HighAltitude Long Endurance)- Unmanned Aircraft Vehicles, flugzeuggetragene SAR-Systeme und SAR-Systeme für Satelliten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Blick durch Nacht und Nebel. Synthetic Aperture Radar


    Beteiligte:
    Billeisen, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Planet AeroSpace ; 4 ; 32-35


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 7 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Augen durch Nacht und Nebel : die Radar-Story

    Bekker, Cajus | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1964