Wasserstoff wird in der Bevölkerung allgemein als besonders gefährlich eingestuft. Viele haben daher Vorbehalte gegen den Einsatz als Brennstoff im Auto . Der Deutsche Wasserstoff-Verband sieht jedoch eher Sicherheitsvorteile, da Wasserstofftanks als Druckbehälter ausgeführt und daher sehr robust sind und Sicherheitsventile haben, durch die bei einem Brand das Gas entweicht, ohne dass der Tank gefährdet wird. Wasserstoff legt sich beim Entwichen nicht wie Benzin auf den Boden, sondern verflüchtigt sich rasch nach oben, selbst beim Zünden einer Gaswolke kommt es zu einer Verpuffung mit weniger Schaden als bei einer Detonation. Wasserstoff verbrennt mit geringer Wärmeabstrahlung und schadstoffarm. Selbst bei spektakulären Großunfällen waren bisher nur selten Verletzte zu beklagen, und die entstandenen Brände konnten durch Kühlung unter Kontrolle gebracht werden. Schwachpunkte sind außenliegende Bedienungselemente, die entsprechend geschützt werden müssen. Bei der Tankentwicklung geht der Trend hin zu leichteren Verbundstofftanks und zu Fülldrücken von 700 bar für eine möglichst große Reichweite. Von den Automobilherstellern nehmen DaimlerChrysler, Ford, Hyundai, Nissan, PSA Peugeot-Citroen und Toyota an den Versuchen von Powertech teil. Bei den Verbundwerkstoffen arbeiten Dynetek und SCI mit Faserverbundwerkstoffen auf Aluminium-Inliner, während Quantum und Lincoln Composites auf metallfreie Konstruktionensetzen. Dynetek setzt auf Siedesicherungen für ein temperaturabhängiges Ablassen, aber auch die Hersteller von Schmelzsicherungen melden Neuerungen. Wichtige Entwicklungstrends sind auch Leckagesensoren, wie sie die schwedische Firma Sensistor mit einem Metallhydrid-Katalysator vorstellt. Für das Betanken wurde die Norm SAE J2 600 entwickelt, die Norm SAE J2 601 ist in Arbeit.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wasserstoff - brandgefährlich oder sicher?


    Beteiligte:
    Wirsig, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    1 Seite, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Wie sicher ist die Speicherung von Wasserstoff?

    Geitmann, S. | Tema Archiv | 2003


    Wasserstoff - Freund oder Feind?

    Tillemans, Axel | Tema Archiv | 2009



    So Sicher wie noetig oder so Sicher wie moeglich

    Blaesius, W. | Tema Archiv | 1987


    Wer faehrt gruener? Strom oder Wasserstoff?

    Koempf,M. / Fraunhofer-Inst.f.System-u.Innovationsforschung,Muenchen,DE / Ludwig-Boelkow-Systemtechnik,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2010