Straßenbahnen erzeugen Schall- und Schwingungsimmissionen in benachbarten Gebäuden. Dabei werden die Schallemissionen über die Fenster direkt in die Gebäude übertragen. Weiterhin werden Schwingungen angeregt, die über das Erdreich auf die Anliegergebäude und dort vom Gebäudefundament auf die Geschosse übertragen werden. Diese Immissionen werden in Form von fühlbaren Erschütterungen und hörbarem Körperschall (Sekundär-Luftschall) wahrgenommen. Durch den Einsatz schwingungsisolierender Oberbauformen können diese Immissionen vermieden werden. Hierfür wurde für unterirdische Gleisanlagen das sogenannte Masse-Feder-System (MFS) entwickelt. Bei dieser Oberbauform liegen die Schienen auf einer Betonplatte, die sich wiederum über Federelemente auf der Tunnelsohle abstützt. Damit wird eine maximale Schwingungsisolierung bewirkt, die allerdings mit hohen Baukosten (bei oberirdischen Gleisanlagen ist als Untergrund eine Stahlbetonwanne erforderlich) erkauft wird. Kostengünstiger, aber weniger wirksam ist das Leichte Masse-Feder-System (LMFS). Dabei werden vollflächig verlegte Elastomermatten als verlorene Schalung der Betonplatte eingesetzt. Damit konnte eine Reduzierung der Erschütterungsemissionen um 60-80 % erreicht werden. Bei ungünstiger Auslegung des Systems kann sich der Schwingungspegel allerdings auch erhöhen. Als wirkungsvolle Alternative zum MFS hat sich bei der Kölner Stadtbahn die (Hoch-)Elastische Schienenlagerung (EL/HEL), realisiert durch das Schienenlager 1403-c ('Kölner Ei'), erwiesen. Gleiches gilt für die ebenfalls in Köln und auch in Nürnberg getesteten Kontinuierlich Elastisch Gebetteten Schienensysteme (KES). Bei diesen Systemen erfolgt die Lastabtragung von der Schiene über kontinuierlich anliegende, das gesamte Schienenprofil umschließende Elastomerprofile auf den Untergrund. Die oberirdische Anwendung der KES erfordert jedoch eine besondere Betonunterkonstruktion. Kostengünstiger ist die Elastische Rillenschienenlagerung (ER). Hierbei handelt es sich um Schienenfußprofile aus Polyurethan, Gummi oder einem elastischen Untergussmaterial. Seitlich der Schienenkammer befinden sich elastische Kammerfüllsteine, Elastomerprofile oder Betonsteine. Die Dämpfungswirkung der ER ist stark von der Einfederung abhängig, die im Gegensatz zu den KES sehr begrenzt ist (1,2-1,5 mm).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Maßnahmen zur Minderung von Schwingungsemissionen bei Straßenbahnen


    Beteiligte:
    Lenz, U. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 24 Bilder, 1 Tabelle, 15 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch