Die Bahnindustrie befindet sich seit etwa 10 Jahren in einem tief greifenden Strukturwandel. Mit der Verlagerung der Systemverantwortung für das Subsysteme Fahrzeug vom Betreiber zum Hersteller und der eigenständigen Durchführung von Neuentwicklungen verlängert sich die Prozesskette beim Hersteller. Bei Siemens Transportation Systems erfolgt der Aufbau und die Bereitstellung der dafür notwendigen Kompetenz in den ehemaligen Konstruktionsabteilungen, dem heutigen Engineering. Die Organisation des Engineering ist in Segmente und eine Ebene tiefer in Fachgruppen gegliedert. Die Projektleiter übernehmen die Vertretung gegenüber oder in den vertrieblichen Projektleitungen und koordinieren die Projektarbeit zwischen den einzelnen Segmente, Fachgruppen und Spezialisten. Die Projektabwicklung erfolgt in nahezu reiner Form einer Matrixstruktur. Die inzwischen erreichte Personalstärke, die große Anzahl von Parallelprojekten, die zahlreichen erforderlichen Spezialisten und die Nutzung der Matrixstruktur haben dazu geführt, dass ein effizientes Projektmanagement zu einer der wichtigsten Schlüsselfunktionen wurde. Ein durchschnittliches Projekt umfasst ein Volumen von 150 Fahrzeugen, verkörpert einen Auftragswert von 250 Millionen Euro und dauert von der Angebotslegung bis zum Ablauf der Gewährleistung etwa 5 bis 7 Jahre mit einem Arbeitsaufwand im Haus von etwa 200000 Arbeitsstunden. Der für Konstruktion und Arbeitsvorbereitung benutzte Strukturplan gliedert sich meist in 300 so genannte Grobs, in sich abgeschlossene Montageschritte. Dieser Strukturplan wurde aufbauend auf dem V-Modell, das vom theoretischen Projektmanagement her bekannt ist, erweitert. Durch Meilensteinsystematik und checklistenbasierte Reviewtechnik, soll die Umsetzung im Projektalltag gewährleistet werden. Handlungsbedarf besteht bzgl. der Entwicklungsleistungen von Subsystemlieferanten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Projektmanagement im Engineering am Beispiel einer Schienenfahrzeugentwicklung


    Weitere Titelangaben:

    Project management in engineering. The example development of rail-traffic vehicles


    Beteiligte:
    Zwicke, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    17 Seiten, 4 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch