Am 28. November 1983 startete die Raumfähre Columbia mit dem Astronauten Ulf Merbold, so dass dieser Zeitpunkt als der Beginn der bemannten europäischen Raumfahrt betrachtet werden kann. In einem Rückblick berichtet Ulf Merbold von den Vorbereitungen mit dem Trainingsprogramm, den Anforderungen, die die wissenschaftlichen Untersuchungen stellten, und den Gegebenheiten der Raumfähre. Weiterhin folgt ein Bericht über den Start und über das Einschwenken in die Flugbahn, die gegenüber dem Äquator um 57 Grad geneigt war. Ziel der Mission war es auch, das in Europa (ESA) gebaute Spacelab im Weltraum zu erproben, was die Erwartungen weit übertraf. Die Ergebnisse der ersten Spacelab-Mission auf den Gebieten der Astronomie und Sonnenphysik, der Plasmaphysik, der Atmosphärenphysik, Biologie und Medizin, der Werkstoffwissenschaften und Technologie werden im Überblick mitgeteilt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Forschung im Weltraum. Intellektuelles Abenteuer an der Wissensgrenze


    Weitere Titelangaben:

    Research in the outer space


    Beteiligte:
    Merbold, U. (Autor:in)

    Erschienen in:

    DLR-Nachrichten ; 105 ; 20-35


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    16 Seiten, Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Raumfahrt, Weltraum-Forschung

    Mielke, Heinz | SLUB | 1986


    Technologische Forschung im Weltraum

    Greger, G. | Tema Archiv | 1979


    Spacelab : Forschung im Weltraum

    Shapland, David / Rycroft, Michael J. | TIBKAT | 1986


    Raumfahrt kolloquium; Forschung im Weltraum

    Deutsche Gesellschaft fur Luft- und Raumfahrt | British Library Conference Proceedings | 2004