Voraussetzung für die Realisierung neuer Motorkonzepte ist eine ausreichende Information über die Zylinderfüllung, die Verbrennung und das Abgas des Verbrennungsmotors. Algorithmen zur Kompensation von Abweichungen in der Abgasrückführraten-Bestimmung, die Berechnung des Motordrehmomentes aus dem Kurbelwellendrehzahlsignal und neue Verfahren zur schnellen Temperaturerfassung im Saugrohr sowie Abgasstrang sind Beispiele, wie sich diese Informationen verbessern lassen. Sie sind die Grundlage für die Funktionen zur Regelung und Steuerung des Motors. Hierbei wird die Beherrschung von Übergangszuständen und transienten Vorgängen immer wichtiger. Es ist daher notwendig, den Regleralgorithmus an die Aufgabe anzupassen. Durch die daraus resultierenden gestiegenen Anforderungen an das Motormanagement und durch die Integration in das zunehmend komplexe Gesamtsystem 'Fahrzeug' werden der Funktionsumfang und der damit verbundene Applikationsaufwand weiter steigen. Zum einen muß daher schon in der Funktionsentwicklung dem Punkt 'Applizierbarkeit' mehr Gewicht beigemessen werden, zum anderen sind Werkzeuge wie Rapid Calibration notwendig, um das Potenzial der Applikation auszuschöpfen. Im Beitrag wurden Ergebnisse aus der Antriebselektronik vorgestellt, die die Informationsqualität für die Füllung, die Verbrennung und das Abgas wesentlich verbessern können. Mit neuen mathematischen Verfahren ist es möglich, Abweichungen zu kompensieren (Abgasrückführraten-Bestimmung beim Dieselmotor). Durch Modelle lassen sich wichtige Größen wie das indizierte Moment und der Zylinderdruck berechnen. Die so realisierte Zylinderdruck-Bestimmung ebnet den Weg zum drehzahlbasierten, zylinderselektiven Motormanagement - ganz ohne kostspielige Zylinderdrucksensoren. Neue Sensorverfahren wie die akustische Messung der Temperatur verbessern die Qualität des Rohsignals. Diese Informationen sind die Basis für die Regelung und Steuerung des Motors. Neue Regleralgorithmen wie MPC-Regler helfen dabei, die komplexen Systeme der Zukunft zu beherrschen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Ergebnisse der Elektronikentwicklung zur Realisierung zukünftiger Motorenkonzepte


    Weitere Titelangaben:

    New results in electronic development for realizing future engine concepts


    Beteiligte:
    Nietschke, W. (Autor:in) / Schultalbers, W. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    17 Seiten, 9 Bilder, 9 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Neue Ergebnisse der Elektronikentwicklung zur Realisierung zukuenftiger Motorkonzepte

    Nietschke,W. / Schultalbers,W. / IAV,Gifhorn,DE | Kraftfahrwesen | 2003


    Elektronikentwicklung

    Kraftfahrwesen | 1984



    BMW zeigt Motorenkonzepte der Zukunft

    BMW | Kraftfahrwesen | 1978


    Die Wahrheit ueber Downsizing - Motorenkonzepte

    Napp,A. / Dralle,J. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE et al. | Kraftfahrwesen | 2015