Thermomechanisch hochbelastete Strukturen aus Faserkeramikwerkstoffen, wie C/C, C/C-SiC, C/SiC und SiC/SiC stellen insbesondere für zukünftige, wiederverwendbare Raumtransportsysteme und Hyperschallflugzeuge eine Schlüsseltechnologie dar, da es für die hierbei auftretenden Temperaturbereiche keine Werkstoffalternativen gibt. Abgeleitet von den charakteristischen Eigenschaften faserkeramischer Werkstoffe werden zehn Richtlinien für die Bauteilkonzeption mit Faserkeramik erläutert und anhand ausgewählter Bauweisen bespielhaft dargestellt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Fügestellen und Krafteinleitungsbereiche gelegt. 1. Bei faserkeramischen Werkstoffen müssen, mehr als bei anderen Verbundwerkstoffen, die Fasern das Materialverhalten dominieren. 2. Krafteinleitungskonzepte sollten Formschlusseffekte nutzen. 3. Die Fertigungstoleranzen unbearbeiteter Faserkeramikbauteile liegen im 'Bereich der Blechverarbeitung'. 4. Auf Dehnverträglichkeit bei Ankopplung an eine Unterstruktur muß sorgfältig geachtet werden. 5. Die Qualitätssicherheit eines schadenstoleranten Faserkeramikbauteils ist zurzeit mit Hilfe zerstörungsfreier Prüfmethoden schwerlich zu garantieren. 6. Das Eigenspannungsniveau in faserkeramischen Werkstoffen ist niedrig. 7. Nur bei einem sehr fein ausgeprägten Mikrorissmuster - möglichst im Bereich der Einzelfasern - zeigt ein schadenstoleranter Faserwerkstoff auch ein gutes dynamisches Verhalten. 8. Höchste Festigkeiten und niedrige Herstellkosten sind als tendenziell gegenläufige Forderungen bei Faserkeramiken schwer zu realisieren. 9. Höchstemperaturbeständigkeit und Langzeiteinsatzfähigkeit an Luft sind als tendenziell gegenläufige Forderungen bei Faserkeramiken schwer zu realisieren. 10. Ist ein Oxidationsschutzsystem erforderlich, verringert sich in der Regel die maximal zulässige Bauteildehnung. Exemplarisch werden folgende Bauteile aus C/C-SiC beschrieben: Schubdüse, Keramikkachel, Thermalschutzsystem für einen Raumtransporter und eine Nasenkappe. Am Beispiel dieser Raumfahrzeug-Nasenkappe wird das eingesetzte Berechnungsverfahren erläutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gestaltungsrichtlinien für CMC-Bauteile


    Beteiligte:
    Kochendörfer, R. (Autor:in) / Hald, H. (Autor:in) / Krenkel, W. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    24 Seiten, 30 Bilder, 16 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Gestaltungsrichtlinien fuer unterschiedliche Schraubenverbindungen

    Galwelat,M. / Beitz,W. / Tech.Univ.Berlin,Inst.f.Masch.-Konstr.u.Konstr.-Tech. | Kraftfahrwesen | 1981



    Sichere Konstruktion von Gummi-Metall-Bauteilen durch Gestaltungsrichtlinien

    Michaeli, W. / Haberstroh, E. / Stommel, M. | IuD Bahn | 1997



    Berechnungsrichtlinien und Gestaltungsrichtlinien fuer einrillige Keilriemenscheiben aus Plast.

    Inst.f.Leichtbau u.oekonom.Verwend.v.Werkst.,Dresden | Kraftfahrwesen | 1977