Seit der Erfindung des Ottomotors von Nicolaus August im Jahre 1876 konnte sich der Ottomotor weltweit zum wichtigsten Antrieb im Individualverkehr behaupten. Doch gegenwärtig gewinnt der Dieselmotor wegen seiner günstigen Drehmomentcharakteristik kräftig Marktanteile und die wasserstoffbetriebene Brennstoffzelle erscheint als die ideale Antriebsquelle der Zukunft. Weltweit betrachtet, werden aber noch rund 80 Ottomotor angetrieben. Auch für die weitere Verschärfung der Abgasgrenzwerte scheint er heute eher gerüstet zu sein als der Dieselmotor. Und um die Lücke zum Diesel bezüglich Verbrauch und Drehmoment zu schließen, stehen ihm gegenwärtig zahlreiche Technikinnovationen zur Verfügung. Hat er damit eine reelle Zukunftsperspektive? Die Entwicklungsingenieure arbeiten gezielt daran, den Ottomotor durch innovative Techniken wie Benzindirekteinspritzung, Aufladung, variable Ventilsteuerung, Thermomanagement, sowie weitere Reibungsminimierung um neue Brennverfahren weiterführende Verbrauchspotenzial zu erschließen. Bei gleichzeitig deutlich reduzierten Emissionen wird Drehmoment und Leistung weiter gesteigert. Der Ottomotor hat das beste Leistungsgewicht aller Antriebe, besitzt einen guten Schwingungskomfort und ist heute schon für den Betrieb mit allen zukünftigen Kraftstoffarten geeignet. Ottomotoren mit Benzin-Direkteinspritzung verfügen gegenüber herkömmlichen Benzinmotoren über eine deutlich höhere Anzahl an Verstellgroßen wie z. B. Zündzeitpunkt, Einspritzpunkt, Saugrohrdruck, Kraftstoffdruck, Ladungsbewegungsklappe, Nockenwellensteuerung. Werden alle möglichen Kombinationen der Verstellgroßen am Motorprüfstand in sinnvollen Schritten vermessen, so ergeben sich bei 7 Eingangsparametern theoretisch 57 600 Messpunkte. Um die Zunahme an Komplexität auch in Zukunft bei günstigen Applikationskosten beherrschen zu können, sind innovative Software- und Applikationsmethoden erforderlich.

    Since the invention of the gasoline engine in the year 1876 (Nicolaus August) it has achieved and maintained the position of the most important propulsion system in the worldwide passenger traffic. However, in recent years the market share of the diesel engine has strongly increased, mainly due to the positive torque characteristic. Furthermore the hydrogen fuel cell seems to be the ideal propulsion system of the future. On the other hand, today still more than 80 percent of the worldwide passenger cars with first registration are powered by a gasoline engine. Also the gasoline engine could easier realize the more stringent future emission legislation's than a diesel engine. A lot of technical innovations are currently available to close the gap to the diesel engine concerning fuel consumption and output torque. Has the gasoline engine with that a real future perspective?


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Zukunft des Ottomotors - der Ottomotor der Zukunft


    Weitere Titelangaben:

    The future of the SI engine - the SI engine of the future


    Beteiligte:
    Leonhard, R. (Autor:in) / Herynek, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 10 Bilder, 11 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Zukunft des Ottomotors

    Online Contents | 1995


    Der Ottomotor der Zukunft

    Koenigstein,A. / Opel,Ruesselsheim,DE | Kraftfahrwesen | 2010


    Hat der abgasturboaufgeladene Ottomotor Zukunft?

    Hemmerlein, N. / Bruestle, C. / Kueper, P.-F. et al. | British Library Conference Proceedings | 1994


    Hat der abgasturboaufgeladene Ottomotor Zukunft?

    Hemmerlein,N. / Bruestle,C. / Kueper,P.F. et al. | Kraftfahrwesen | 1994


    Aufladekonzepte fuer den Ottomotor der Zukunft

    Schmuck-Soldan,S. / Cloos,L.K. / Cleary,D.J. et al. | Kraftfahrwesen | 2012