Optische Datenbussysteme sind zunehmend für verschiedene Anwendungen der Vernetzung elektronischer Geräte in Fahrzeugen attraktiv. Alle momentan eingesetzten Bussysteme (MOST Bus, ByteFlight Datenbus) verwenden Polymerfasern aus Polymethylmethacrylat (PMMA) als Lichtwellenleiter mit einem großen Durchmesser von 1mm und rote Leuchtdioden als Sendeelemente. Wegen der Verwendung dieser Komponenten ist die Vernetzungstechnologie auf einen Temperaturbereich von kleiner 85 Grad Celsius beschränkt. Zukünftig wird der Bedarf an Übertragungsrate in Fahrzeugen nicht nur für Telematikanwendungen sondern vor allem auch für sicherheitsrelevante Systeme wie drive-by-wire-Systeme oder kamerabasierte Fahrerassistenzsysteme deutlich steigen und damit optische Übertragungssysteme auch für diese Anwendungen mehr und mehr erforderlich werden. Die Herausforderungen liegen neben der Brandbreite im erforderlichen erhöhten Temperaturbereich bis 125 Grad C, in der Forderung nach kostengünstigen und gleichzeitig ausfallsicheren passiv gekoppelten Topologien sowie in der Forderung, kompatibel zu Fahrzeuginstallations- und Wartungsprozessen zu sein und einfache Nachrüstlösungen zu unterstützen. Als sehr attraktive optische physikalische Busschicht wurde eine Lösung entwickelt, die Mehrmodenglasfasern (PCS; polymer clad silica fibers) mit einem Kerndurchmesser von 200 Mikrometern als Lichtwellenleiter und oberflächenemittierende Laserdioden mit Vertikalresonator (VCSEL) als Sendeelemente benutzt. Da diese Fasern in Kombination mit leistungsfähigen Sendeelementen im Wellenlängenbereich um 850 nm verwendet werden, kann die Dämpfung der Leitungen für typische Fahrzeuglängen vernachlässigt werden. Außerdem können die Fasern im erweiterten Temperaturbereich eingesetzt werden. Der Kerndurchmesser von 200 Mikrometern kann als Kompromiss zwischen Faserflexibilität und möglichst großem Kerndurchmesser angesehen werden. PCS-Netzwerke weisen wesentliche Vorteile (Temperaturstabilität, großes Leistungsbudget, hohe Datenrate) gegenüber den zurzeit eingesetzten PMMA-Netzwerken auf, ohne zusätzliche Kosten zu verursachen. Im Beitrag werden beispielhaft prototypische Fahrzeugdatenbussysteme mit PCS Fasern und VCSELs dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Robuste, kostengünstige und breitbandige Datenübertragungssysteme für Kraftfahrzeuge


    Weitere Titelangaben:

    Robust, cost effective, and wide band automotive data transmission systems


    Beteiligte:
    Zeeb, E. (Autor:in) / Kibler, T. (Autor:in) / Poferl, S. (Autor:in) / Böck, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 8 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Robuste, kostengunstige und breitbandige Datenubertragungssysteme fur Kraftfahrzeuge

    Zeeb, E. / Kibler, T. / Poferl, S. et al. | British Library Conference Proceedings | 2003



    Breitbandige Multifunktionsantennen für den konformen Einbau in Kraftfahrzeuge

    Gschwendtner, Eberhard | TIBKAT | 2001

    Freier Zugriff

    Breitbandige Teilnehmeranschlüsse über Funk

    Drewe, Christian / Hasholzner, Ralph / Ruge, Ingolf | IuD Bahn | 1996


    Kraftfahrzeuge

    Robert Bosch GmbH | Springer Verlag | 2024