Um Notlandungen bei medizinischen Notfällen bei Fluggästen zu vermeiden, wird im Rahmen eines Forschungsprojektes bei dem DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) die Anwendung der Telemedizin erforscht. Die Benutzung von üblichen Mobilfunkgeräten sind in Flugzeugen nicht erlaubt und wegen der Entfernung zu den Bodenstationen - außer den Satellitenhandys - auch nicht möglich. Das geplante System heißt LAD (Location-Air-Doc). Bei einem Notfall sendet die Crew den Namen des Passagiers und die Beschreibung der Symptome zum Boden. Ein Arzt schlägt eine Behandlung anhand der Symptome und des bereits früher gespeicherten Gesundheitsprofils des Passagiers vor. Schließlich kontaktiert der Arzt die Crew.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Location-Air-Doc-Service System für die Unterstützung medizinischer Zwischenfälle in Flugzeugen


    Beteiligte:
    Ijioui, R. (Autor:in) / Gruhn, V. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 3 Bilder, 23 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Zwischenfälle bei Lokalanaesthesie der Gehirnnerven und Status thymolymphaticus

    Stamm, Artur | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1921


    System zur Böenlastminderung in Flugzeugen

    WEBER GUIDO / KRONBURGER FRANK / HARTMANN AXEL et al. | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff