An der TU München wurde ein Parallel-Hybrid-Antriebsstrang entwickelt, in einen Opel Astra Cravan integriert und in Versuchen auf dem Rollenprüfstand und öffentlichen Straßen getestet. Das Antriebskonzept benötigt ein Regel- und Managementsystem. Es wurde eine Struktur entwickelt, bei der die Komponenten des Antriebsstrangs durch Baugruppensteuergeräte in schnellen Teilsystemen kontrolliert werden. Ein übergeordneter Fahrzeugregler, der im Versuchsfahrzeug mit einem dSpace Rapid control Prototyping System realisiert wurde, kommuniziert im 10ms-Zyklus über einen Regelbus mit den Baugruppensteuergeräten. Mit MATLAB/Simulink wurden Simulationsmodelle erstellt, die das Steuergerätenetzwerk des Autarken Hybrid im Systemverbund auf einer dSpace-Entwicklungsumgebung in Echtzeit abbilden. Im Bietrag wird der Aufbau der HIL-Simulation des Steuergerätenetzwerkes erläutert. Die modellbasierte Entwicklung von Steuergeräten für das Versuchsfahrzeug wrid dargestellt, die Parametrierung und Abgleich der Systemsimulation mit Fahrversuchen wird beschrieben. In folgenden Punkten wird auf die Entwicklung einer fehlertoleranten Datenkommunikation auf parallelen CAN-Bus-Systemen eingegangen: 1. Analyse der im Versuchsfahrzeug realisierten CAN-Kommunikation, 2. Optimierung der Kommunikation durch parallele CAN-Bus-Systeme.
Entwicklung und Absicherung der CAN-Kommunikation des Münchner Autarken Hybrids mit modellbasierten HIL Simulationen
Development and validation of the CAN communication of the Autark Hybrid with model-based HIL simulation
2003
22 Seiten, 11 Bilder, 16 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Schwingungsanalyse des Autarken Hybrids
British Library Conference Proceedings | 1995
|Messtechnische Untersuchung des Muenchner Autarken Hybrids
Kraftfahrwesen | 2003
|INMOVE - Entwicklung eines autarken parallelen Hybridfahrzeugs
Kraftfahrwesen | 2000
|