Automatisierte Schaltgetriebe liegen im Trend der Automobilindustrie zur Steigerung des Bedien- und Fahrkomforts. Darüber hinaus tragen sie zur Erhöhung der Sicherheit sowie insbesondere auch zur Verbrauchs- und Emissionsreduzierung bei. Die Schaltung des Getriebes und die Betätigung der Kupplung erfolgen durch hydraulische oder elektromechanische Aktoren, die spezifische Vorteile und Einsatzgebiete aufweisen. Die Hauptmodule basieren auf konventionellen Vorgelegegetrieben und Trockenkupplungen. Die Automatisierten Schaltgetriebe beginnen sich in zunehmendem Maße am Markt zu etablieren, zu Beginn ausschließtich bei Sportfahrzeugen, mittlerweile auch bei Kleinwagen, Mittelklassefahrzeugen und leichten Nutzfahrzeugen. Beim Großteil der bisherigen Anwendungen handelt es sich um Add-on-Systeme, die ein handschalttaugliches Basisgetriebe verwenden. Die gesamten technischen Potenziale der Automatisierten Schaltgetriebe lassen sich aber nur ausschöpfen, wenn auf Handschalttauglichkeit verzichtet wird. Mit diesen integrierten Systemen kann eine Annäherung an den Schaltkomfort von Wandlerautomatikgetrieben bis zur Mittelklasse erfolgen.
Entwicklungstendenzen bei Automatisierten Schaltgetrieben
Development tendency of automated manual transmissions
2003
11 Seiten, 7 Bilder, 4 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Entwicklungstendenzen bei automatisierten Schaltgetrieben
Kraftfahrwesen | 2003
|Antriebskonzepte mit automatisierten Schaltgetrieben
British Library Conference Proceedings | 1998
|Vergleich von automatisierten Schaltgetrieben und Automatikgetrieben
Kraftfahrwesen | 2002
|Vergleich von automatisierten Schaltgetrieben und Automatgetrieben
Tema Archiv | 2002
|