Betrachtet man den gesamten Entwicklungsprozess von der Produktidee bis zur Serie, so ergeben sich durch die modellbasierte Entwicklung deutliche Veränderungen. In der ersten Phase, in der aus der Produktidee eine Funktionsdefinition entsteht, wird Systemverständnis aufgebaut, da eine Beschreibung der physikalischen Effekte mit den notwendigen Parametern erarbeitet wird. Da diese Analysephase fest Im Prozess verankert ist, werden Probleme in der Systemauslegung schon früh erkannt. Bei der GWK wurden so z.B. Anforderungen an Hysterese und Dynamik des Stellsystems erarbeitet, um die Lastenheftanforderungen an die Regelqualität erfüllen zu können. Die zwei Prozessschritte Virtueller Prototyp und Rapid Prototyping vergrößern die Effizienz in der Entwicklung. Im virtuellem Prototyp kann die Funktion schon weitgehend geprüft werden, bevor die Getriebehardware vorliegt. Wie beschrieben kann teilweise eine Grundbedatung als Startwert für den Fahrversuch ermittelt werden. Über den Einsatz von Codegeneratoren Ist es möglich, von der graphischen Simulationsplattform echtzeitfähigen Code für Experimentalrechner zu erzeugen. So können die Simulationsergebnisse Im Fahrzeug weitergehend geprüft werden und das Echtzeitverhalten des Gesamtsystems auch in Bereichen untersucht werden, die nicht durch das Simulationsmodell abgedeckt sind. Bei der GWK handelt es sich hierbei z.B. um das Thema Lastwechsel. Es muss aber deutlich darauf hingewiesen werden, daß bei den Applikateuren ein Paradigmenwechsel stattfindet. Ein Versuchsingenieur alter Prägung mit einem rein empirischen Vorgehen, wird sich zu einem Systemingenieur mit zumindest regelungstechnischen Grundkenntnissen weiterentwickeln müssen. In der Serienentwicklung ist es nicht ausreichend, sich nur auf die Funktion zu konzentrieren. Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit des endgültigen Programms erfordern eine toolunterstützte Begleitung alter Arbeitsschrttte während der Entwicklung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklung von Funktionen im Antriebsstrangmanagement


    Weitere Titelangaben:

    Function development in power train management


    Beteiligte:
    Runge, W. (Autor:in) / Bauer, G. (Autor:in) / Dornseiff, M. (Autor:in) / Gumpoltsberger, D. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 14 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Entwicklung von Funktionen im Antriebsstrangmanagement

    Runge,W. / Bauer,G. / Dornseiff,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2003


    Funktionen, Funktionen, Funktionen

    Harhaus, H. | TIBKAT | 1982


    Funktionsorientierte Entwicklung von verteilten E/E-Funktionen

    Graf, Andreas / Salman, Samira | Tema Archiv | 2013


    Die Entwicklung vernetzter Funktionen im hybriden Antriebsstrang

    Bohne, Wolfram / Pöltenstein, Axel / Bravo, Israel et al. | Tema Archiv | 2007


    Die Entwicklung vernetzter Funktionen im hybriden Antriebsstrang

    Bohne,W. / Poeltenstein,A. / Bravo,I. et al. | Kraftfahrwesen | 2007